Internationale Journalisten Programme e.V. (IJP)
Die IJP bieten seit 1981 jungen talentierten Journalist/-innen die Chance, als Korrespondent/-innen auf Zeit aus dem Ausland zu berichten. Jedes Jahr erhalten bis zu 120 Journalistinnen und Journalisten Stipendien für Arbeitsaufenthalte in Deutschland und – im Austausch – in weltweit mehr als 50 Staaten. Die Stipendiat/-innen lernen jeweils acht Wochen den Redaktionsalltag im Gastland kennen. Gleichzeitig arbeiten sie als Korrespondent/-innen für ihre Heimatmedien und recherchieren eigene Themen vor Ort.
Grundgedanke der IJP-Programme ist der internationale Austausch zwischen Medien und Meinungsmachern und das Verständnis von Journalistinnen und Journalisten über die eigenen Landesgrenzen hinaus für Politik, Wirtschaft und Kultur der Gastregion zu vertiefen.
Wer fördert: Internationale Journalisten Programme e.V.
Ansprechpartner
Internationale Journalisten Programme e.V. (IJP)
Bewerbungsadresse
Postfach 31 07 46
IJP Internationale Journalisten-Programme e.V.
10637
Berlin
E-Mail: info@ijp.org
Webseite: http://www.ijp.org
Wer wird gefördert:
Redakteur/-innen, Reporter/-innen und freie Autor/-innen aller Mediengattungen (Print, TV, Radio, Online)
Wie wird gefördert: Stipendium
Was wird gefördert:
Die Stipendien beginnen in der Regel mit einer mehrtägigen Einführungstagung. Daran schließt sich der sechs- bis achtwöchige Aufenthalt in den jeweiligen Gastmedien an. Die Stipendiat/-innen sind in den Arbeitsablauf der Gastmedien eingebunden, arbeiten aber auch an eigenen journalistischen Projekten und berichten für die Medien in ihrem Heimatland.
Förderhöhe:
Je nach Programm betragen die Stipendien der IJP zwischen 3.000 Euro und 5.000 Euro. Damit sollen die Ausgaben für den Aufenthalt im Ausland zu einem großen Teil gedeckt werden. Ein gewisser Eigenanteil der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird vorausgesetzt.
Voraussetzungen:
Das Mindestalter für die Teilnahme an allen IJP Programmen richtet sich nach der in den jeweiligen Gastländern vorausgesetzten oder erwünschten Qualifizierung der Bewerber/-innen. Sie sollten zwei bis drei Jahre Berufserfahrung mitbringen und nicht älter als 40 Jahre sein. Ausnahmen können mit den Koordinatoren der einzelnen Programme vorab besprochen werden.
Die IJP erwarten Bewerbungen, aus denen die Motivationen der Bewerberinnen und Bewerber eindeutig hervorgehen, indem sie ihr Interesse am betreffenden Programm und am Gastland klar erläutern.
Außerdem setzen die IJP für die Teilnahme an den Auslandsprogrammen gute bis sehr gute Sprachkenntnisse voraus. Die Kenntnis einer Landessprache ist von Vorteil, aber nicht für jedes Programm Bewerbungsvoraussetzung.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits am Zielort/Zielland des Programms arbeiten, können nicht berücksichtigt werden. Entscheidend für die Teilnahme ist nicht die Staatsangehörigkeit der Bewerberin bzw. des Bewerbers, sondern der Ort ihrer beruflichen Tätigkeit.
Unterlagen:
Die Bewerbung um ein IJP-Stipendium muss enthalten:
- einen tabellarischen, aussagekräftigen Lebenslauf
- eine Erläuterung des journalistischen Interesses an dem betreffenden Programm
- eine Beschreibung und Auflistung der journalistischen Pläne im Ausland
- ein Gutachten über reguläre Tätigkeiten und journalistische Fähigkeiten, ausgestellt von der Ressortleiterin bzw. dem Ressortleiter oder Chefredakteur/- in; freie Journalist/-innen sollten ein Gutachten ihres wichtigsten Mediums beifügen; das Gutachten sollte nicht älter als drei Monate sein
- eine Bescheinigung darüber, dass die Bewerberin/der Bewerber für den Zeitraum des Auslandsaufenthalts von der Redaktion freigestellt ist
- eine Liste der drei favorisierten Gastredaktionen (und ggf. Orte) im Ausland
- höchstens fünf schriftliche Arbeitsproben; Fernseh- und Rundfunkjournalist/- innen werden gebeten, als Arbeitsnachweis keine Kassetten einzusenden, sondern eine Liste herausragender Beiträge
- falls möglich, einen glaubhaften Nachweis der Sprachkenntnisse (z.B. Toefl-Test, Sprachzeugnisse oder als Teil des o.g. Gutachtens)
Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig sein. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten verpflichten sich, nach Beendigung ihres Auslandaufenthalts einen mehrseitigen Erfahrungsbericht zu verfassen und ihn zusammen mit Kopien der im Ausland veröffentlichten Beiträge bzw. Sendeprotokolle an den jeweiligen Programmkoordinator zu schicken.
Antragsfristen: Aktuelle Antragsfristen finden Sie unter der unten aufgeführten Webseite.
Hinweise:
Alle Bewerbungen sind per Post direkt an den jeweiligen Programmkoordinator oder das jeweilige Programmbüro zu richten. Zur Erleichterung des Bewerbungsverfahrens stellen einige IJP-Programme Online-Bewerbungsformulare auf ihren Webseiten zur Verfügung.
Das Angebot und weitere Hinweise finden Sie Hier.