Förderangebote der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR)

Für alle, die auf dem Land etwas voranbringen möchten, hat die Landwirtschafltiche Rentenbank etwas zu bieten.

Ihre Angebote richten sich an Produktionsbetriebe der Land- und Forstwirtschaft sowie des Wein- und Gartenbaus, an Hersteller landwirtschaftlicher Produktionsmittel und an Handels- und Dienstleistungsunternehmen, die in enger Verbindung zur Landwirtschaft stehen. Sie finanzieren darüber hinaus Vorhaben der Ernährungswirtschaft und sonstiger Unternehmen der vor- und nachgelagerten Bereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelerzeugung. Außerdem unterstützen sie privates Engagement und öffentliche Investitionen im ländlichen Raum. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Förderung nachhaltiger Investitionen einschließlich erneuerbarer Energien und der Innovationsförderung.

Im Rahmen des Fördergeschäfts vergeben sie Programmkredite über die Hausbanken der Endkreditnehmer und der Refinanzierung von Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Zuschüsse gewähren sie für Innovationen und praxisnahe Forschungsvorhaben sowie für Projekte und Institutionen, die für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum von besonderer Bedeutung sind.

Wer fördert: Landwirtschaftliche Rentenbank (LR)

Ansprechpartner

Landwirtschaftliche Rentenbank (LR)
Theodor-Heuss-Allee 80
60486 Frankfurt/Main
Telefon: 069 2107-0
Telefax: 069 2107-6444
E-Mail: office@rentenbank.de
Webseite: http://www.rentenbank.de/

Wer wird gefördert: Förderprogramme für die Landwirtschaft:Landwirte, Winzer oder Gartenbauer. Förderprogramme für die Aquakultur und Fischwirtschaft:Unternehmen der Aquakultur, der Fischerei sowie der Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Deutschland. Förderprogramme für die Agrar- und Ernährungswirtschaft: Kleine und mittelständische Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie forstwirtschaftliche Unternehmen. Förderprogramme für kleine und mittlere Energieerzeuger. Förderprogramm "Leben auf dem Land: Privatpersonen und Vereine. Förderprogramm "Räumliche Strukturmaßnahmen": Gemeinden, Gemeindeverbände, Gebietskörperschaften und Zweckverbände.

Wie wird gefördert: zinsgünstiges Darlehen

Was wird gefördert: Die möglichen Einsatzbereiche der Darlehen reichen dabei von Investitionen in Wirtschaftsgebäude, Maschinen und erneuerbare Energien über Maßnahmen zur Verbesserung des Umwelt- und Tierschutzes sowie der Infrastruktur bis zu Investitionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum.

Antragsfristen: Die Antragstellung und die Kreditvergabe erfolgen über eine Sparkasse oder Bank.

Hinweise:

 Die verschiedenen Angebote der Bank und nähere Informationen finden Sie unter: Rentenbank.