RISE weltweit (Research Internships in Science and Engineering)

Im Rahmen des Stipendienprogramms RISE (Research Internships in Science and Engineering) weltweit vermittelt der Deutsche Akademische Austauschdienst Forschungspraktika für Bachelor-Studierende deutscher Universitäten und Fachhochschulen.
 

Wer fördert: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Ansprechpartner

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Webseite: https://www.daad.de/de/

Wer wird gefördert: Studierende der Fachbereiche Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Ingenieurwissenschaften sowie von angrenzenden Disziplinen

Wie wird gefördert: Länderbezogene DAAD-Stipendienrate, maximal für drei Monate, plus Reisekostenpauschale (abhängig von Zielland und Region) und eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Was wird gefördert: Die Forschungspraktika in den Fachbereichen Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Ingenieurwissenschaften sowie in angrenzenden Disziplinen werden von Forschergruppen weltweit in der programmeigenen Datenbank angeboten. Bewerbungen sind nur auf die dort aufgelisteten Projekte möglich.

Ziel des Programms ist es, qualifizierten Bachelor-Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie forschungsinteressierten Medizinstudierenden ein Forschungspraktikum im Ausland zu ermöglichen. Das Praktikum soll während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer absolviert werden. Die Teilnehmer/innen an diesem Programm sammeln wertvolle Erfahrungen und beginnen mit dem Aufbau eines internationalen Netzwerks, das für eine eventuelle spätere Forschungstätigkeit von Nutzen ist. Zudem fungieren sie als Botschafter für den Hochschul- und Forschungsstandort Deutschland und tragen so möglicherweise dazu bei, hoch qualifizierte ausländische Nachwuchswissenschaftler für eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland und/oder für den Aufbau wissenschaftlicher Kooperationen mit Deutschland zu gewinnen.

Die Platzierung erfolgt in Abstimmung mit den Gastinstituten. Soweit möglich, wird sowohl den Interessen der Praktikumsanbieter als auch den Präferenzen der Bewerber/innen entgegen gekommen.

Wer profitiert wie von diesem Programm?
Deutsche Studierende, denn sie ...
... vertiefen praktische und theoretische Kenntnisse in einem wissenschaftlichen Umfeld,
... verbessern ihre Sprachkenntnisse,
... lernen die akademische Landschaft in verschiedenen Ländern weltweit kennen,
... machen weltweit wichtige kulturelle Erfahrungen.

Forscher/innen weltweit, denn sie ...
... erhalten Unterstützung bei experimentellen Arbeiten,
... werden zur wissenschaftlichen Diskussion angeregt,
... können Soft Skills und Führungsqualitäten verbessern - vor allem Doktorandinnen & Doktoranden,
... knüpfen oder intensivieren Kontakte zu deutschen Hochschulen.

Hochschulen weltweit, denn diese ...
... können Kontakte zu deutschen Hochschulen / außeruniversitären Forschungseinrichtungen ausbauen,
... erhöhen durch Kontaktpflege zur deutschen Hochschullandschaft und zu Forschungseinrichtungen ihre internationale Attraktivität.

Förderhöhe:

- monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate

- Reisekostenzuschuss je nach Gastland

- eine Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung

weitere Informationen finden Sie unter dem unten angegebenen Link.

Förderdauer: Sechs Wochen bis drei Monate, zwischen Juni und Oktober.

Voraussetzungen: Im Rahmen dieses Programms können sich Studierende deutscher Universitäten und Fachhochschulen bewerben, die zum Zeitpunkt der Bewerbung höchstens im fünften Fachsemester eines dreijährigen Bachelorstudiengangs, im siebten Fachsemester eines vierjährigen Bachelorstudiengangs oder im siebten Fachsemester eines Diplom- oder Medizinstudiums sind. Studierende in Masterstudiengängen können sich nicht bewerben.

Es werden gute Englischkenntnisse und/oder gute Kenntnisse der Laborsprache – sofern diese nicht Englisch ist – vorausgesetzt.

Unterlagen: Die Bewerbungsunterlagen müssen auf Englisch oder in der Arbeitssprache der jeweiligen das Forschungspraktikum anbietenden Institution/des Labors verfasst werden.

Eine komplette Bewerbung umfasst die folgenden Unterlagen:

• Lebenslauf
• beglaubigte Aufstellung über die bisherigen Studienleistungen
• Nachweis von Kenntnissen der Laborsprache (z.B. mit einem DAAD- Sprachzeugnis)
• Kopie des Abiturzeugnisses
• frei formuliertes Gutachten eines Hochschullehrers oder einer Hochschullehrersin auf Englisch, das im Rahmen der Bewerbung als Empfehlungsschreiben für den Praktikumsanbieter fungiert
• Motivationsschreiben (ebenfalls auf Englisch oder in der Arbeitssprache des Labors), in dem die Gründe für die Wahl des jeweiligen Projektangebotes dargelegt und die Erwartungen an das Praktikum erläutert werden

Antragsfristen: Interessierte Studierende an deutschen Hochschulen registrieren sich online und können sich dann in vorgesehenen Zeiträumen bewerben. Diese Zeiträume finden sich jeweils auf der Homepage.

Hinweise:

Weitere Informationen finden Sie Hier