Gerty-Spies-Literaturpreis
Der Gerty Spies Literaturpreis wurde erstmals 1996 vergeben. Er ist nach der 1897 in Trier geborenen Schriftstellerin Gerty Spies benannt, die am 10. Oktober 1997 hundertjährig in München gestorben ist. Als Holocaust-Überlebende kämpfte sie mit ihren Gedichten und Erzählungen wider das Vergessen.
Gefördert werden sollen literarische Arbeiten zu gesellschaftspolitischen Themen.
Wer fördert: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Laufzeit: Der Preis wurde bis 2008 alle zwei Jahre und wird seitdem jährlich vergeben.
Ansprechpartner
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz / Gerty-Spies-Literaturpreis
Bernhard Kukatzki
Am Kronberger Hof 6
55116
Mainz
Telefon: 06131 - 16 29 71
E-Mail: bernhard.kukatzki@lpb.rlp.de
Webseite: http://www.politische-bildung-rlp.de
Wie wird gefördert: Preis
Was wird gefördert: Der Literaturpreis wird für literarische Arbeiten zu gesellschaftspolitischen Themen verliehen.
Förderhöhe: Der Gerty-Spies-Literaturpreis ist mit 5.000 EUR dotiert.
Voraussetzungen: Der Preis darf ein und derselben Person nur einmal verliehen werden.
Der Gerty-Spies-Preis kann sowohl als Wettbewerb ausgeschrieben, wie auch auf Vorschlag einer Jury verliehen werden.
Bei einem Wettbewerb erfolgt die Bewerbung durch Einreichung eines literarischen Textes in deutscher Sprache.
Bei einer Verleihung fungiert die Jury als Findungskommission.
Antragsfristen: Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Hinweise:
Das Angebot und weitere Informationen finden Sie Hier.