Promotionsstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft. Sie ist eine der größten Stiftungen in Europa; seit der Aufnahme der Stiftungsarbeit im Jahr 1991 (gegründet 1990) hat sie rund 11.100 Projekte mit rund 2,07 Milliarden Euro Fördervolumen unterstützt.
Wer fördert: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ansprechpartner
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Stipendienprogramm
An der Bornau 2
49007
Osnabrück
Telefon: (05 41) 96 33-353
Telefax: (05 41) 96 33-193
E-Mail: stipendienprogramme@dbu.de
Webseite: https://www.dbu.de/
Wer wird gefördert: Unterstützt werden hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die eine weiterführende Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes anfertigen.
Wie wird gefördert: Stipendium
Förderhöhe: Die Höhe des Stipendiums beträgt derzeit monatlich 1.600 EUR. Zusätzlich zum Stipendium wird eine monatliche Pauschale von 210 EUR für Sach- und Reisekosten gezahlt. Darüber hinausgehende Sachmittel können nur im Ausnahmefall und in geringem Umfang gewährt werden. Sollte dies gewünscht werden, muss dem Stipendienantrag ein ausführlicher und vollständiger Kostenplan beigefügt werden.
Im Bedarfsfall zusätzliche Unterstützung von Stipendiaten mit Kindern.
Förderdauer: Die Promotionsstipendien sind auf max. 3 Jahr befristet.
Voraussetzungen: Nachwuchsforschende deren Promotion zukunftsfähige Lösungsvorschläge für aktuelle Umweltprobleme erarbeitet, überdurchschnittlicher Abschluss; dabei sind alle Fachrichtungen zugelassen, ein schlüssiger Lebenslauf, Umweltsituation in Deutschland oder mit globalen Umweltaufgaben mit Relevanz für Deutschlan und die Promotion wird an einer deutschen Hochschule erfolgen und hat noch nicht begonnen. (Als begonnenes Vorhaben wird gewertet, wenn Sie sich seit Ihrem Hochschulabschluss länger als 1 Jahr wissenschaftlich mit Ihrer Promotionsthematik beschäftigt haben).
Unterlagen: Detaillierte Angaben zu den benötigten Unterlagen finden Sie unter dem unten angegebenen Link.
Hinweise:
Die detailierten Förderleitlinien finden Sie Hier und alle weiteren Informationen finden Sie Hier.