| Familienförderung

15 Jahre Lokale Bündnisse für Familie in Rheinland-Pfalz

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ in Rheinland-Pfalz besucht Familienministerin Anne Spiegel heute das Lokale Bündnis für Familie in der Kulturgießerei in Saarburg. Der Besuch findet im Rahmen der Familieninitiative „Familie – ein starkes Stück“ statt.

Dabei betont sie, wie wichtig ihr eine nachhaltige Familienpolitik und das stetige Engagement für Familien sind. „Die Lokalen Bündnisse für Familie tragen durch ihre bedarfsorientierten Projekte und Initiativen zu mehr Familienfreundlichkeit im Land und in den Kommunen bei. Sie machen die Kommunen für alle Familien attraktiver. Sie sind wichtige Partnerinnen und Partner bei der Entwicklung einer familienfreundlichen Infrastruktur. Kurzum: Sie alle machen sich stark für Familien und das Miteinander der Generationen.“

Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz 21 „Lokale Bündnisse für Familie“. Darunter verstehen sich Netzwerke von Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Die verschiedenen Partnerinnen und Partner finden sich vor Ort auf freiwilliger Basis zusammen, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien durch bedarfsorientierte Projekte zu verbessern. Dabei engagieren sich die Beteiligten nach ihren jeweiligen Möglichkeiten und bringen ihr spezifisches Know-how ein. „Sie unterstützen Eltern dabei, Zeitkonflikte im Alltag und Engpässe bei der Kinderbetreuung zu reduzieren, machen Angebote wie die Ferien-, Notfall- und Nachmittagsbetreuung. Zudem leisten Freizeitaktivitäten speziell für Väter und Kinder einen unverzichtbaren Beitrag für eine gelingende partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, so Spiegel weiter.

Seit August 2012 werden die Lokalen Bündnisse in Rheinland-Pfalz durch die Servicestelle „Netzwerk Familie stärken“ betreut. Die Servicestelle berät und unterstützt alle Häuser der Familie, Mehrgenerationenhäuser, Familienzentren, Familienbildungsstätten und Lokalen Bündnisse für Familie in Rheinland-Pfalz. Eine bedarfsgerechte Gestaltung der sozialen Infrastruktur für Familien in den Kommunen steht dabei immer im Mittelpunkt.

Hintergrund:

Im Jahr 2008 fand das Lokale Bündnis für Familie Saarburg sein Zuhause in der ehemaligen Glockengießerei Mabilon. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist auch der Erhalt dieses kulturhistorischen Zeugnisses. Mehr als 230 Jahre lang wurden in Saarburg Glocken gegossen. Ende des Jahres 2002 wurde die Produktion der Glocken aus Altersgründen aufgegeben. Das Lokale Bündnis für Familie e.V. hat ein soziokulturelles Zentrum auf dem Gelände aufgebaut und die Tradition der Glockengießerei wiederaufgenommen, so konnte im Jahr 2013 wieder eine Glocke für den Turm der Kulturgießerei gegossen werden.

Unter dem Dach der heutigen Kulturgießerei befindet sich neben einem Museum auch das Mehrgenerationenhaus / Haus der Familie Saarburg, das integrative Café Urban, eine Jugendkunstschule sowie eine Ehrenamtsbörse. Auch eine Kinderbetreuung wird unter dem Dach der Kulturgießerei angeboten. Träger der genannten Angebote ist das Lokale Bündnis für Familie Saarburg.

Teilen

Zurück