| Kinder

„Alt trifft… Kita“ – Ministerin Alt besucht Kinderkompetenzzentrum Nestwärme in Trier

Familienministerin Irene Alt hat im Rahmen ihrer Tour durch die rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten „Alt trifft… Kita“ das Kinderkompetenzzentrum Nestwärme in Trier besucht.

Das Kinderkompetenzzentrum bietet unter anderem sowohl für Kinder aus dem Trierer Stadtgebiet als auch für die Kleinsten aus dem Kreis Trier-Saarburg eine Kinderkrippe an. Es handelt sich hierbei um die erste inklusive Krippe in Rheinland-Pfalz. „Die Krippe im Kinderkompetenzzentrum Nestwärme arbeitet fachlich auf einem hohen Niveau. Sie hat Vorreiter-Charakter in unserem Bundesland und zeigt, wie das Thema Inklusion kompetent und mit viel Herzblut in der Kita umgesetzt werden kann“, lobte Ministerin Alt. Träger der Einrichtung ist der Verein Nestwärme Deutschland. Nestwärme bietet auch eine bundesweite Informationshotline (Telefonnummer: 0651-99201220) für Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern.

Ein bereits bundesweit ausgezeichnetes Projekt von Nestwärme Deutschland e.V. zum Thema Inklusion ist das Projekt „ZeitSchenken“. Dieses Projekt vermittelt engagierte Menschen an Familien mit kranken oder behinderten Kindern. Diese Menschen entlasten dann die Familien regelmäßig, so dass die Eltern mehr Zeit im Alltag gewinnen.

Auch das Projekt „nestwärmeStunden“ ist darauf ausgerichtet, Familien zeitlich zu entlasten, die ein schwer krankes oder behindertes Kind zu Hause pflegen – oft ein 24-Stunden-Job. Durch die „nestwärmeStunden“ erhalten Eltern eine Auszeit, die sonst rund um die Uhr im Einsatz sind. „Das gibt vor allem Alleinerziehenden Kraft, die aufgrund der Doppelbelastung von Erziehung und Betreuung ihrer Kinder sowie den Anforderungen im Beruf besonders beansprucht sind“, sagte die Familienministerin.

Der Besuch im Trierer Kinderkompetenzzentrum hinterließ Eindruck: „In der Nestwärme-Kinderkrippe wird Inklusion vorbildlich gelebt. Die Einrichtung ist ein Paradies für Kinder, Eltern und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so die Ministerin abschließend.

Teilen

Zurück