Seit drei Jahren ist die vier-gruppige Kita in Räumen der Grundschule untergebracht und hat mit dieser das gemeinsames Konzept „Haus der Bildung“ erarbeitet. Außerdem nutzen Kita und Grundschule verschiedene Einrichtungen wie die Mensa oder die Schulbücherei gemeinsam. „Durch die enge Zusammenarbeit von Kita und Schule wird den Kindern der Übergang von einer Einrichtung in die andere so leicht wie möglich gemacht. Dazu trägt auch das gemeinsame Konzept der Lernwerkstatt ‚Haus der Bildung‘ bei, bei dem Kita- und Schulkinder sich gemeinsam der Welt der Naturwissenschaft nähern“, zeigte sich Ministerin Alt begeistert.
In Speicher standen zwei Kindertagesstätten auf dem Programm: zunächst die kommunale Kita und anschließend das „Haus für Kinder“ des St. Vinzenzhauses. Erfolgreich wird in der kommunalen Kita bereits gemeinsam mit einem freien Träger der Jugendhilfe das Landesprogramm Kita!Plus umgesetzt, wobei der Fokus auf der Einbindung der Kindertagesstätte in das sie umgebende Viertel liegt. Ministerin Alt: „Ein Elterncafé hat sich bereits etabliert, ebenso regelmäßige Angebote der Elternbildung. Wo Unterstützungsbedarf bei einem Kind erkannt wird, wird der Familie umgehend Hilfe angeboten. Ich bin sehr froh, dass unser Konzept von Kita!Plus vor Ort angenommen und mit Erfolg zum Wohle der Kinder und ihrer Familien eingesetzt wird.“
Ein Kita mit besonders langer Erfahrung in der Betreuung von Vorschul- und Hortkindern ist das „Haus für Kinder“ des St. Vinzenzhauses – die erste Betriebserlaubnis wurde hierfür bereits im Jahr 1991 erteilt. Die gemeinsame Betreuung von Kindern aller Altersstufen in einer Gruppe – vom Krippenkind bis hin zum Schulkind - hat sich nach Erfahrung des Kita-Teams bewährt: „Hier profitieren alle Kinder von einander: Während die Kleinen sich viele Fertigkeiten von den Großen abgucken, lernen die Großen im Umgang mit den Jüngeren viel in Sachen Sozialkompetenz“, berichtet Ministerin Alt nach dem Gespräch in der Einrichtung.
Abschließend wurden im Rathaus die Planungen des Kita-Neubaus an dem ehemaligen Standort der Hauptschule erläutert und diskutiert.