„Die Kinder genau zu beobachten ist die Grundlage der pädagogischen Arbeit in dieser Kindertagesstätte. Im zweiten Schritt werden die Beobachtungen ausgewertet und in Anlehnung an die Ergebnisse an den Kindern orientierte Projekte entwickelt und angeboten. So kann die Kita in besonderem Maße auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen“, erklärte Ministerin Alt im Anschluss an den Besuch.
Konsultationskitas sind Referenzeinrichtungen und bieten Erziehern und Erzieherinnen des Landes die Möglichkeit, sich Anregungen für die eigene Praxis zu holen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Kita ist die Sprachförderung, die von einer festangestellten Kraft durchgeführt wird. Ministerin Alt sagte abschließend: „Es ist toll, dass sich das Kita-Team in seiner pädagogischen Arbeit an den Stärken der Kinder orientiert und die Kinder dadurch in ihrem Selbstvertrauen festigt.“
Die Kita Himmelfeld hat 110 Kitaplätze, 61 davon sind Ganztagsplätze.
|
Kinder und Jugend
„Alt trifft … Kita“: Ministerin besucht Kindergarten Himmelfeld
In der Reihe „Alt trifft … Kita“ hat Kinder- und Jugendministerin den Kindergarten Himmelfeld in Montabaur besucht und sich über deren Arbeit informiert. Der Kindergarten ist bereits zum zweiten Mal Konsultationskita für die Bereiche Beobachtung und Dokumentation ausgewählt worden.

