| Vorlesetag 2018

Anne Spiegel: Lesen fördert Verständnis für andere Kulturen

„Warum brauchen Haie keinen Zahnarzt?“ Antwort auf diese Frage lieferte heute Familienministerin Anne Spiegel im Rahmen des 15. bundesweiten Vorlesetags. Die Zweitklässler der Grundschule Dr.-Martin-Luther-King erfuhren dabei, dass Haie mehrere Gebisse haben, die hintereinander nachwachsen. Ein Hai verbraucht in seinem Leben bis zu zehntausend Zähne.
Ministerin Anne Spiegel besuchte anlässlich des Vorlesetages die Klasse 2b der Grundschule Dr.-Martin-Luther-King
Ministerin Anne Spiegel besuchte anlässlich des Vorlesetages die Klasse 2b der Grundschule Dr.-Martin-Luther-King
Ministerin Anne Spiegel besuchte anlässlich des Vorlesetages die Klasse 2b der Grundschule Dr.-Martin-Luther-King
Ministerin Anne Spiegel besuchte anlässlich des Vorlesetages die Klasse 2b der Grundschule Dr.-Martin-Luther-King

„Bücher eröffnen nicht nur neue Welten, sie bilden und machen neugierig auf die Welt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich dazu beitragen kann, dass Kinder über den Vorlesetag hinaus einen Zugang zu Büchern finden und ich ihre Leselust wecken kann“, sagt Familienministerin Anne Spiegel. „Aber auch das Elternhaus spielt hier eine große Rolle. Denn wenn schon die Kleinsten in den Familien mit Büchern in Berührung kämen, ebne das den Weg später einmal selbst zu lesen“, ergänzt Spiegel, selbst Mutter von vier Kindern. „Und egal, ob beim Lesen oder Vorlesen – die literarische Begegnung mit anderen Lebenssituationen und Kulturen wirkt sich positiv auf Verständnis, Respekt und Toleranz gegenüber anderen aus und wirkt Intoleranz und Ausgrenzung entgegen“, so Ministerin Spiegel.

Die Klassenlehrerin der Klasse 2b, Renate Schlüter, sagte: „Lesen ist der Schlüssel zur Welt des Wissens - und es ist immer wieder schön, miterleben zu dürfen, wenn Kinder es schaffen, die ersten Buchstaben zu Wörtern zu verbinden. Kinder sind neugierig und stolz darauf lesen zu lernen. Doch die Lust dazu selbst etwas zu lesen, entwickeln Sie nur, wenn sie vorgelesen bekommen und ihre Neugier so geweckt wird.“

Das Buch „Warum brauchen Haie keinen Zahnarzt“ gibt Kindern verständliche Antworten auf Fragen, die Erwachsene oft an den Rand der Verzweiflung bringen. Wer weiß schon genau wie Streifen in die Zahnpasta kommen? Oder warum Fledermäuse mit den Ohren sehen?

Hintergrund:

Der bundesweite Vorlesetag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt – insgesamt haben seitdem rund 173.000 Menschen rund einer Million Zuhörerinnen und Zuhörern vorgelesen. Der Tag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Ziel ist es, bei den Kindern die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und sie bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Ein Großteil derer, die vorlesen, sind dabei ehrenamtlich Engagierte oder Prominente aus Kultur, Politik, Sport und der Medienwelt. 

Teilen

Zurück