Die Ausstellung gibt auf zwölf Stellwänden einen Einblick in die Gedanken- und Erfahrungswelt von 28 Interviewten zwischen neun und 81 Jahren.
„Die Ausstellung bietet vielfältige Denkanstöße, denn sie zeigt, dass immer mehr Männer und Väter aktiv Familienaufgaben in Erziehung und Pflege übernehmen wollen. Für gleichberechtigte Lebens- und Berufschancen von Frauen und Männern ist das eine wichtige Voraussetzung“, sagte Familienministerin Irene Alt bei der Eröffnung der Ausstellung im Familienministerium. Ulrike Gentner vom Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen ergänzt: „Wir wollen mit der Ausstellung Lernprozesse anstoßen, die Männer und auch Frauen dazu anregen, über eigene Werte und Ziele nach- und vielleicht auch umzudenken.“
Die vom Heinrich-Pesch-Haus und der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz konzipierte Wanderausstellung wurde im Rahmen des Modellprojekts „Intergenerationelles Lernen“ der Katholischen und Evangelischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz erarbeitet. Dabei wurden Jungen und Männer zu ihren Ansprüchen an sich selber, Partnerschaft, Gleichstellung der Geschlechter, Beziehung zu den Kindern, Rolle als Vorbild und Ernährer der Familie, Ausleben von Gefühlen, Vorstellungen für das private und beruflichen Leben und Wünsche an die Zukunft befragt.
Die Ausstellung ist bis zum 4. Oktober 2013 im Familienministerium zu sehen. Weite-re Informationen zur Wanderausstellung unter <link http: www.maennerlebenvielfalt.wordpress.com>www.maennerlebenvielfalt.wordpress.com.