„Im Deutschen Bimsmuseum wird deutlich, wie sich der Mensch ein naturgewordenes Vulkangestein als ein Material nutzbar gemacht hat, das einer ganzen Region, dem Neuwieder Becken, wirtschaftlichen Aufstieg ermöglichte. Dank seiner leichten und porösen Beschaffenheit eignet sich Bimsstein hervorragend als Baustoff für die Wärmedämmung und Wasserspeicherung, weshalb er in der Zeit des Wiederaufbaus von Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg besonders gefragt war. Dem Museum gelingt es, eindrucksvoll zu vermitteln, wie eng Natur-, Industrie- und Neueste Geschichte miteinander verflochten sind. Auf dem Areal des Museums lassen sich die zunehmende Industrialisierung des Abbaus und der Verarbeitung von Bimsstein sowie die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieses außergewöhnlichen Gesteins, auch über das Bauwesen hinaus, anschaulich nachvollziehen“, sagte Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck.
Das Deutsche Bimsmuseum befindet sich auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Dott, eines ehemaligen Bimsbetriebes in Kaltenengers. Eröffnet wurde es 2014 von dem drei Jahre zuvor gegründeten Förderverein Kulturelles Erbe der Bimsindustrie e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, an die Geschichte und Bedeutung der Bimsindustrie im Neuwieder Becken zu erinnern. Aufgrund der dortigen Bimssteinvorkommen etablierte sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts eine ausgeprägte Bimssteinindustrie, die für viele Jahrzehnte der bedeutendste Wirtschaftsfaktor der Region war. Das Deutsche Bimsmuseum veranschaulicht die Bimssteinproduktion von den Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zur modernen maschinellen Herstellung. Außerdem zeigt das Museum die Förderung von Bims und die Entwicklung der daraus gefertigten Produkte vom Vierzollstein bis zum Wärmedämmstein sowie die verschiedenen Anwendungsbereiche von Bims außerhalb der Baustoffindustrie. Im Rahmen individueller Führungen können Besucherinnen und Besucher erleben, wie Bimsstein an originalen Maschinen vom Grundstoff zum fertigen Produkt verarbeitet wird.
Weitere Informationen zum Deutschen Bimsmuseum:
Museumsportal Rheinland-Pfalz: Museum des Monats | Juli 2025
https://www.museumsportal-rlp.de/museum-des-monats-juli-2025-deutsches-bimsmuseum-kaltenengers
Hintergrund:
Die Auszeichnung „Museum des Monats“ hat zum Ziel, die Museumsarbeit vor allem kleiner und mittelgroßer Museen landesweit in den Fokus zu rücken. Ausgezeichnet werden Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten zur Orts-, Regional- oder Landesgeschichte, mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten, erfolgreichen Partizipationsprojekten, gelungenen Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit, außergewöhnlichem gesellschaftlichem Engagement, beispielhaften Projekten zum Sammlungserhalt oder zur Sammlungserschließung oder bemerkenswerten Projekten generationenübergreifenden bürgerschaftlichen Engagements hervortun. Unterstützt wird das Kulturministerium bei der Auswahl der auszeichnungswürdigen Museen vom Museumsverband Rheinland-Pfalz.
Auf der Webseite des Museumsverbands Rheinland-Pfalz finden Sie einen Rückblick auf die bisher ausgezeichneten Museen: https://www.museumsverband-rlp.de/themen/museum-des-monats