Anlass der Veranstaltung war das 10-jährige Jubiläum des Online-Migrationsmuseums „Lebenswege“. Als eines der ersten virtuellen Museen seiner Art und einzigem von einer Landesregierung betriebenen Migrationsmuseum im Internet macht es die Migrationsgeschichte von Rheinland-Pfalz auf www.lebenswege.rlp.de zu einem multimedialen Erlebnis.
Mit Integrationsministerin Anne Spiegel diskutierte im Hambacher Schloss Dr. Oliviero Angeli, Wissenschaftlicher Koordinator des Mercator Forums Migration und Demokratie, Ali Can, Leiter des VielRespektZentrums und Initiators des Hashtags #MeTwo und Lara Strathus vom Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz. Moderiert wurde die Veranstaltung von Mirko Drotschmann, der auf YouTube als „MrWissen2Go“ einen Kanal betreibt. Unterstützt wurde er dabei von Schülerinnen und Schülern der Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt.
Fragen des noch jungen Forschungsfeldes „Migration und Demokratie“ standen im Mittelpunkt der Diskussionsrunde: Wie gehen wir als Gesellschaft mit Migration und Vielfalt um? Wie können wir dafür sorgen, dass alle in unserer Gesellschaft teilhaben und dazu gehören? Welche Erfahrungen machen Menschen, die neu zu uns kommen?
„Ich freue mich besonders darüber, dass junge Menschen die Moderation der Veranstaltung übernommen haben, denn sie werden unsere Zukunft gestalten. Gerade beim Zukunftsthema Migration brauchen wir ihre Ideen“, erklärte Integrationsministerin Anne Spiegel. „Demokratie und Migration gehören zusammen. Nur eine starke Demokratie kann auch ein gutes Gastland sein oder eine neue Heimat werden“, betonte Spiegel. „Wir erleben, wie Menschen eingeschüchtert, bedroht und sogar angegriffen werden, die sich für Migration und Integration stark machen und unsere Demokratie so von innen gefährdet wird. Hier dürfen wir uns nicht einschüchtern lassen und müssen kraftvolle zivilgesellschaftliche Bündnisse bilden,“ so Spiegel weiter. „Werte wie Unantastbarkeit der menschlichen Würde, Gleichberechtigung von Männern und Frauen sowie Antidiskriminierung dürfen nicht immer mehr in Frage gestellt werden.“
Integrationsministerin Anne Spiegel erklärte weiter: „Es ist wichtig junge Menschen zu motivieren, sich zu engagieren und sich mit anderen zu vernetzen anstatt sich gegeneinander ausspielen zu lassen. Veranstaltungen wie heute können zur dringend benötigten Versachlichung von Debatten beitragen“, erklärte Ministerin Spiegel. „Unsere Jugendstrategie „JES – Jung. Eigenständig.Stark.“ baut zum Beispiel in ganz Rheinland-Pfalz die Angebote für Jugendliche aus. Wir stärken hierbei zudem durch ein Förderprogramm die Demokratiebildung von Jugendlichen. Nur eine demokratische Jugend sichert unsere Demokratie für die nächste Jugend.“
Informationen zu den Podiumsteilnehmenden:
Dr. Oliviero Angeli: Wissenschaftlicher Koordinator des Mercator Forums Migration und Demokratie sowie Buchautor („Migration und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis“).
Ali Can: Leiter des VielRespektZentrums und Initiator des Hashtags #MeTwo.
Lara Strathus: Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz.
Lebenswege:
Für Rheinland-Pfalz ist schon lange klar: Menschen mit Einwanderungsbiografie sind ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft. Das Herzstück des Online- Migrationsmuseums Lebenswege sind die Video- und Audio Porträts von Menschen, die ab 1945 zum Beispiel als Geflüchtete, Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter oder als Russland-Deutsche nach Rheinland-Pfalz kamen und wichtige wirtschaftliche und kulturelle Impulse gegeben haben. Mehr unter www.lebenswege.rlp.de