Besondere Bedeutung kommt dem Zertifikatslehrgang zu, weil er zur Professionalisierung der Sprachmittlerdienste beiträgt. Finanziert wurde der Kurs mit einer Förderung in Höhe von 31.634 Euro vom Integrationsministerium, durchgeführt wurde er von der Volkshochschule Mainz und der IHK für Rheinhessen. Für ihr Engagement dankte Staatssekretärin Rohleder den Absolventinnen und Absolventen, der Volkshochschule und der IHK ganz ausdrücklich.
Christian Rausch, Direktor der vhs Mainz, hob das große Engagement der Lehrgangsteilnehmerinnen und –teilnehmer hervor: „Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Ernsthaftigkeit die Teilnehmenden sich im Lehrgang engagiert, wie sie mitgearbeitet und sich eingebracht haben. Die Sprachmittlerinnen und Sprachmittler sind hochmotiviert und wissen, wie wichtig das ist, was sie tun. Das haben sie alle gemeinsam, das verbindet sie alle - trotz aller Unterschiede kultureller, sprachlicher und persönlicher Art. Und diese Verbindung haben wir hier an der vhs jede Woche im Kurs sehen können, in dem Zusammenhalt, dem Teamgeist, der sich schnell in dieser tollen Gruppe entwickelt hat.“
Die Sicht der Wirtschaft erläuterte der Hauptgeschäftsführer der IHK für Rheinhessen, Günter Jertz: „Die Integrationsfähigkeit des Einwanderungslandes Deutschland wird langfristig ein Faktor für die Fachkräftesicherung sein. Auch, wenn die Ausbildungszahlen von Zuwanderern noch eine überschaubare Dimension darstellen, besteht Hoffnung, dass immer mehr – vor allem junge – Zuwanderer, in dieser Gesellschaft ankommen. Dieses Potenzial erkennen immer mehr Betriebe, die aber Unterstützung brauchen. Die Ausbildung und Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen macht nur Sinn, wenn die Bewerber über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen und ihnen Hilfen geboten werden, damit sie sich im Alltag unserer Arbeitswelt zurechtfinden.“ „Ich freue mich, dass nun schon zum dritten Mal zertifizierte Sprachmittler und Sprachmittlerinnen an unserer Volkshochschule ausgebildet wurden.
Die vhs ist mit ihren unzähligen Integrationskursen, den Deutschkursen für den Beruf, ihren beruflichen Fortbildungen gerade auch für Menschen mit Migrationserfahrung und nicht zuletzt mit eben diesem Zertifikatslehrgang zu einem kommunalen Integrationszentrum erster Güte geworden. Das verdient höchste Anerkennung", betonte Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz. Die erfolgreichen 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs beherrschen neben Deutsch sechs verschiedenen Sprachen, für die sie ihre Sprachmittlerdienste anbieten werden: Arabisch (verschiedene Regionen), Farsi (Persisch), Türkisch, Russisch, Polnisch, Spanisch.
|
Sprachbildung
Dritter Jahrgang erfolgreich: 18 Frauen und Männer absolvieren Sprachmittler-Weiterbildung
Zum erfolgreichen Abschluss des Projekts „Sprachmittler/-in (IHK)“ gab es für die 18 Absolventinnen und Absolventen heute die Abschlusszeugnisse und viele Glückwünsche. Die 18 zertifizierten Frauen und Männer unterstützen künftig zugewanderte Menschen, die noch kein oder nur wenig Deutsch sprechen, bei Kontakten mit Behörden, in Arztpraxen oder Institutionen wie Kitas oder Schulen indem sie dolmetschen und so dafür sorgen, dass die gegenseitigen Anliegen auch ankommen.

© MFFJIV