Integrationsstaatsekretärin Christiane Rohleder betont: „Gerade zugewanderte Menschen brauchen oft besondere Unterstützung, um einen Schulabschluss nachholen zu können, etwa zum Leseverständnis oder zum Fachvokabular. Zusätzlich hierzu vermittelt der ergänzende Förderunterricht für Menschen mit Migrationshintergrund auch Normen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Ziel ist, dass die Teilnehmenden den Hauptschulabschluss bestehen und die Chance haben, sich hier aus eigener Kraft ein gutes Leben aufzubauen.“
Weiterbildungsstaatssekretär Salvatore Barbaro ergänzt: „Ein Schulabschluss erleichtert die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder das Absolvieren einer Ausbildung - er öffnet die Türe zu einem selbstbestimmten Leben. Mit unseren Kursen zum Nachholen eines Schulabschlusses bieten wir damit allen Menschen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, an der ‚Kultur der zweiten Chance‘ zu partizipieren.“
Deshalb können Vorbereitungskurse für das Nachholen des Abschlusses der Berufsreife (Hauptschulabschluss) mit einem hohen Anteil von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Migrationshintergrund auch im kommenden Schuljahr eine gesonderte Förderung durch die Landesregierung erhalten. Darauf haben sich Weiterbildungs- und Integrationsministerium verständigt.