| Familie

Familienministerin Alt: „Wertvolle Arbeit für das Zusammenleben“ - Herbstreise-Station in Saarburg und Hermeskeil

Im Rahmen ihrer Herbstreise informierte sich Familienministerin Irene Alt beim ‚Lokalen Bündnis‘ für Familie, das in der ehemaligen Glockengießerei Mabilon in Saarburg beheimatet ist, über das Projekt „Fit für Flüchtlinge“.

Der Runde Tisch, an dem Netzwerkpartner wie beispielsweise das örtliche Jobcenter, die Volkshochschule Saarburg, der Migrationsdienst des Caritasverbands und Vertreterinnen und Vertreter der FairWorld Academy zusammenkommen, organisiert und vernetzt Maßnahmen für Flüchtlinge. Dazu gehören Sprachkurse, Alltagshilfen, Qualifizierungsmaßnahmen für ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter oder eine Kleiderkammer für Flüchtlinge.

„Das ‚Lokale Bündnis‘ macht sich für Familien und das Miteinander der Kulturen stark“, so die Ministerin bei ihrem Besuch. „Dank des tollen Engagements der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern finden hier Familien mit und ohne Migrationshintergrund unbürokratische Hilfe und Unterstützung, ob zu Alltagsfragen, Fragen der Kinderbetreuung, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Freizeitgestaltung oder des intergenerativen Miteinanders“, stellte Ministerin Alt fest. „Hier wird wertvolle Arbeit für das Zusammenleben geleistet.“ Die Glockengießerei Mabilon sei ein Ort, der sich für das Miteinander der Generationen, und jetzt auch für Flüchtlinge stark mache. Hier fühlten sich Jung und Alt wohl und könnten sich mit ihren Kompetenzen einbringen. 

Am Nachmittag führte die Reise der Ministerin weiter nach Hermeskeil, wo sie sich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Familiennetzwerks HAFEN traf. Das Familiennetzwerk besteht seit Herbst 2013 und ist ein Zusammenschluss der KiTa gGmbH Trier, der städtischen Kita Villa Kunterbunt, der Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil und des Dekanats Hermeskeil-Waldrach. Es besteht das Ziel, Familien bei Alltagsfragen zu unterstützen und Selbsthilfepotenziale zu aktivieren. So hat das Familiennetzwerk beispielsweise zusammen mit Eltern eine Bestandsaufnahme der Spielplätze in Hermeskeil gemacht und diejenigen renoviert, die von Kindern häufig besucht werden.

Daneben bietet das Familiennetzwerk gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus unter anderem Babysitterkurse, ein interkulturelles Elternfrühstück und integrative Musikprojekte an, ferner hat es einen Runden Tisch zur Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschule in Hermeskeil initiiert.

„Das Familiennetzwerk ist Teil einer familienfreundlichen Infrastruktur“, resümierte die Ministerin nach dem Besuch des Familiennetzwerks. Der HAFEN trage in vorbildlicher Weise dazu bei, dass sich Familien in der Verbandsgemeinde Hermeskeil wohlfühlen und aktiv einbringen könnten, sagte die Ministerin. 

Teilen

Zurück