„Mit der Förderung der digitalen Ausstattung wollen wir möglichst vielen Einrichtungen, Verbänden und Vereinen dabei helfen, Ihr Angebot virtuell zu erweitern. Das ist einerseits die erforderliche Antwort auf die gegenwärtige Krise und andererseits eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Gerade die vielen kleinen sozialen Initiativen und Projekte im Land wollen wir unterstützen, damit sie ihre Angebote in der Krise aufrechterhalten und auch für die Zukunft weiterentwickeln können“, erklärt Jugend- und Familienministerin Anne Spiegel.
„Wir haben ein breit angelegtes Förderprogramm aufgelegt, damit wir in den unterschiedlichen Bereichen passgenau unterstützen können. Festgelegt ist eine einheitliche Förderhöhe von einmalig 1000 Euro, die wir nach dem jeweiligen Bedarf für unterschiedliche Anschaffungen bereitstellen“, führt die Ministerin weiter aus.
„Mit dem Programm unterstützen wir beispielsweise, dass die vielen Beratungsstellen im Land zunehmend Telefon-, Online- und Videoberatungen anbieten können. Davon können etwa die 60 Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen und die 77 Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatungsstellen in Rheinland-Pfalz profitieren. Bedarf für digitale Kursangebote sehen wir beispielsweise bei den vom Land geförderten Sprachkursen, die wegen der Krise vorübergehend eingestellt werden mussten. Die Träger sollen unterstützt werden, die Kursangebote mit digitalen Möglichkeiten fortzuführen, um auch in Krisenzeiten den Spracherwerb als Schlüssel zur Integration zu ermöglichen. Unterstützt werden auch digitale Begegnungsangebote, beispielsweise damit Jugendtreffs und Jugendzentren neue Wege gehen können, um mit den Jugendlichen in Kontakt zu bleiben“, erläutert Ministerin Anne Spiegel.
Hintergrund
Das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz hat ein neues Programm zur „Förderung der Anschaffung von digitaler Ausstattung zur Unterstützung von kontaktlosen Beratungs-, Schulungs- und Begegnungsangeboten in der Corona-Krise“ aufgelegt. Gefördert wird die Beschaffung digitaler Ausstattung oder die Modernisierung bereits vorhandener Ausstattung. Darunter fallen beispielsweise Mobiltelefone, Webcams, Notebooks, Tablets und der Kaufpreis für Lizenzen (Software).
Hier finden Sie die Förderkriterien.