„Neben den großen gesellschaftlichen Krisen sind es oft auch ganz individuelle Herausforderungen, die in Kindern und Jugendlichen Ängste auslösen: Leistungsdruck in der Schule, soziale Ausgrenzung oder ein Aufwachsen in Armut. Hier stehen wir als Gesellschaft in der Pflicht, diese Belastungen von Heranwachsenden so gut es geht fernzuhalten und ihnen entgegenzuwirken. Als Gesellschaft müssen wir dafür Sorge tragen, dass Kinder und Jugendliche gute Bedingungen des Aufwachsens vorfinden, unabhängig von der wirtschaftlichen Lage und Einkommenssituation in ihrer Familie. Alle Kinder sollen gesund und angstfrei aufwachsen können“, sagte Familienministerin Katharina Binz in ihrem Grußwort.
Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bewertete Familienministerin Binz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der jede einzelne Fachkraft in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien einen wichtigen Beitrag leiste.
„Es braucht ein zuverlässiges, gut funktionierendes Hilfesystem, in das Kinder und Jugendliche aufgenommen werden, sobald sich Probleme in ihren Familien oder ihren Lebenswelten abzeichnen. Unsere knapp 60 Erziehungs- und Familienberatungsstellen stellen in Rheinland-Pfalz einen wichtigen Baustein für ein gut funktionierendes Kinderschutzsystem dar, das auch in Krisenzeiten gut funktioniert hat“, stellte Familienministerin Binz fest.
Das Familienministerium Rheinland-Pfalz fördert die regionalen Erziehungs-, Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstellen in diesem Jahr mit rund 4,43 Mio. Euro. 2005 wurde über die bke eine bundesweite Onlineberatung eingeführt, die von allen Bundesländern anteilig finanziert wird. Dieses Angebot stellt eine niedrigschwellige Ergänzung zu den regionalen Beratungsstellen dar, das auch anonym genutzt werden kann. Das rheinland-pfälzische Familienministerium beteiligt sich an der Onlineberatung finanziell mit jährlich rund 16.000 Euro.
Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. ist der trägerübergreifende Fachverband der Erziehungs- und Familienberatung in Deutschland. Zu ihrem Profil und ihren Aufgaben gehören der Erfahrungsaustausch sowie die Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte. Darüber hinaus begleitet die bke die Gestaltung der Beratungspraxis durch Stellungnahmen, empirische Erhebungen und Fachpublikationen, die sich an die Fachöffentlichkeit richten.