„Es ist wichtig, dass der Bundesweite Vorlesetag das (Vor-) Lesen in den Mittelpunkt rückt. Denn lesen zu können ist wesentlich, um sich die Welt zu erschließen. Dabei können Eltern ihre Kinder durch regelmäßiges Vorlesen unterstützen – denn beim Zuhören erweitern schon die Kleinsten ihren Wortschatz und üben, sich zu konzentrieren. Außerdem weckt es die Neugierde, später selbst zum Buch zu greifen und erleichtert den Kindern den Einstieg in das eigenständige Lesen“, sagte Familienministerin Katharina Binz.
Der Bundesweite Vorlesetag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. In diesem Jahr lautet das Motto des Aktionstags „Vorlesen verbindet!“.
„Das diesjährige Motto des Vorlesetags trifft es auf den Punkt: Beim gemeinsamen Lesen tauchen Vorlesende und Zuhörende gemeinsamen in Geschichten ein und erleben zusammen Abenteuer. So stärkt das Vorlesen insbesondere die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Sich mit Geschichten über andere Lebenssituationen und Kulturen auseinanderzusetzen, erweitert außerdem den eigenen Horizont und wirkt sich positiv auf das Verständnis und die Toleranz gegenüber anderen aus“, betonte Ministerin Binz.