In der Katholischen Familienbildungsstätte Koblenz e. V. machten sie sich ein Bild von der praktischen Umsetzung der Familienkochkursreihe. Das Angebot verfolgt das Ziel, Eltern und Kindern eine ausgewogene Ernährung durch die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen schmackhaft zu machen.
„Familien, die gemeinsam kochen, verbringen zusammen eine gute Zeit. Das macht Eltern und Kindern Spaß. Mit unserer gemeinsamen Initiative möchten wir Familien dabei unterstützen, gesund und lecker kochen zu lernen. So werden bereits die Kinder an einen gesunden Lebensstil herangeführt. Ich freue mich über die Unterstützung der Familieninstitutionen im Land. Denn sie verfügen nicht nur über die notwendige Ausstattung, sie sind den Familien auch durch ihre zahlreichen Familienbildungs- und Unterstützungsangebote bereits bestens vertraut“, stellte Familienministerin Katharina Binz fest.
„Das Kooperationsprojekt im Rahmen von „Rheinland-Pfalz isst besser“ vermittelt Kindern, Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigten elementare Ernährungskompetenzen für eine gesundheitsförderliche und nachhaltigere Ernährungsweise, dort wo sie und ihre Familien gemeinsam ihre Freizeit verbringen. Mahlzeiten im Familienkreis sind für das eigene und spätere Ernährungs- und Konsumverhalten von herausragender Bedeutung. Sich mit unserem täglichen Essen auseinanderzusetzen bietet die Möglichkeit, sich für den Umwelt- und Naturschutz einzusetzen“, sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder.
„Mit der Vermittlung von Gesundheitskompetenzen sollte man so früh wie möglich beginnen. Hand in Hand mit der Familie gelingt es am besten, die Weichen für eine gesunde Zukunft zu stellen. Gerne unterstützen wir diese gelungene Präventionsinitiative, denn aktive Jugendarbeit gehört in einer alternden Gesellschaft zu unser aller Aufgabe und ist gerade bei der AOK als Gesundheitskasse ein zentrales Thema. Daher freut es uns besonders, dass wir bei der Familienkochkursreihe ‚Wir essen uns fit – eine leckere Familienküche für alle‘ gleich zwei starke Partner an unserer Seite haben“, erklärte Udo Hoffmann, Beauftragter des Vorstandes der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse.
Durchgeführt wird die Familienkochkursreihe von den Familieninstitutionen in Rheinland-Pfalz. In Modulen werden Wissen und praktische Fertigkeiten rund um die Zubereitung von abwechslungsreichen und leckeren Gerichten vermittelt. Themenbezogene Rezepte werden zusammen gekocht und anschließend in geselliger Runde probiert.
Die Modulreihe wurde vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität entwickelt. Die Kosten zur Konzeption beliefen sich auf 30.000 Euro. Das Familienministerium fördert die Durchführung in den Familienbildungsstätten, Häusern der Familie und Familienzentren jährlich mit insgesamt 30.000 Euro. Der Landeszuschuss erfolgt in Höhe von 1.000 Euro pro Einrichtung für die Durchführung von fünf Modulen, die mindestens angeboten werden müssen. Jedes weitere Modul wird mit 200 Euro finanziert. Pro Jahr können Einrichtungen eine Förderung für bis zu zehn Module beantragen. Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland finanziert die Schulung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und die Aufwendungen für die notwendigen Lebensmittel jährlich mit insgesamt 30.000 Euro.
Weil die Kochkursreihe sehr gut von den Familien und Institutionen angenommen wird, ist geplant, die gute Zusammenarbeit zwischen Familienministerium, Klimaschutzministerium und AOK Rheinland-Pfalz/Saarland auch im Jahr 2023 fortzuführen.
|
Ernährungsbildung