„Die Möglichkeit, Ansprüche auf Verwaltungsleistungen des Staates digital zu beantragen und auf diesem Wege auch entsprechende Bescheide zu bekommen, ist ein wirklicher Fortschritt. Das entlastet die Verwaltung, vor allem ist es aber ein guter Service für die Bürgerinnen und Bürger. Sie haben damit die Möglichkeit, Anträge auf Verwaltungsleistungen von zu Hause aus und unabhängig von Öffnungszeiten zu stellen“, begrüßt Familienstaatssekretär Janosch Littig diesen wichtigen Erfolg.
Mit dem Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen soll die Interaktion zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen mit der Verwaltung in Zukunft deutlich schneller, effizienter und nutzerfreundlicher werden. Insgesamt wurden knapp 600 Verwaltungsleistungen identifiziert, die zukünftig digital angeboten werden müssen.
Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz schaltet ihren Service „Unterhaltsvorschuss online“ zum 1. Juli live. Ab diesem Zeitpunkt können Bürgerinnen und Bürger ihren Anspruch auf Unterhaltsvorschuss digital prüfen lassen und dann entsprechend auch digital beantragen.
„Wir haben uns bereits vor längerer Zeit auf den Weg gemacht, die Digitalisierung in unserem Hause weiter auszubauen und voranzutreiben. Das Ziel dabei ist und war, einen optimalen Service für alle Bürgerinnen und Bürger von Mayen-Koblenz zu gewährleisten. Die Digitalisierung birgt für den Landkreis Mayen-Koblenz eine riesige Chance, ist gleichzeitig aber auch eine Mammutaufgabe. Daher bin ich besonders stolz, dass wir hier mit der finalen Freischaltung der Verwaltungsleistung ‚Unterhaltsvorschuss online‘ einen wichtigen Meilenstein erreicht haben“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig.
Der Landkreis Mayen-Koblenz hat in Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung der Verwaltungsleistung „Unterhaltsvorschuss online“ als Pilotkommune eine sehr wichtige Rolle eingenommen. Aus diesem Grund besucht Familienstaatssekretär Janosch Littig am 12. Juli die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Dort wird die Entwicklung und das Ergebnis von „Unterhaltsvorschuss online“ genauer vorgestellt.
In den kommenden Wochen wird das Angebot in 36 weiteren Unterhaltsvorschussstellen im Land freigeschaltet. In Rheinland-Pfalz beteiligen sich aktuell mehr als 90 Prozent der Kommunen am Umsetzungsprojekt „Unterhaltsvorschuss online“.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.unterhaltsvorschuss-online.de
|
Familie