| Frauen

Girls‘ Day: Frauenministerium macht wieder mit

Auch in diesem Jahr laden am 27. April zahlreiche Unternehmen, Behörden und Organisationen Schülerinnen zum „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ ein, darunter auch das Frauenministerium in Mainz.

„Ich freue mich, vier Mädchen im Ministerium zu begrüßen“, erklärt Frauenministerin Anne Spiegel. „Nach einem gemeinsamen Programm in der Staatskanzlei mit Teilnehmerinnen aus verschiedenen Ressorts der Landesregierung werden die Mädchen sich über Tätigkeiten aus den Bereichen Informationstechnologie und Führungsaufgaben in meinem Haus informieren.“

Der Girls‘ Day soll Mädchen und junge Frauen auf die Berufsmöglichkeiten in Mathematik, Naturwissenschaft, Handwerk, Informatik und Technik aufmerksam machen. „Viele Mädchen sind sehr begabt in diesen Bereichen“, sagt Frauenministerin Spiegel. „Doch bei der Berufsorientierung entscheiden sie sich meist gegen Berufe aus diesen Feldern.“ Die Berufswahl junger Menschen ist noch immer stark von Rollenbildern geprägt. Nur rund 12 Prozent der Auszubildenden in den sogenannten MINT-Berufen sind weiblich („MINT“ steht für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik“). „Vorbilder und ansprechende Informationen über berufliche Möglichkeiten sind daher wichtig“, so Ministerin Spiegel. „Deswegen ist es gut, dass es den Girls' Day gibt. Er zeigt Mädchen neue Perspektiven in aussichtsreichen Berufen abseits von Geschlechterklischees.“

„Der Mädchen-Zukunftstag ermöglicht Unternehmen, weibliche Nachwuchskräfte auf sich aufmerksam zu machen und für Berufe mit steigendem Fachkräftebedarf zu interessieren“, betont Spiegel. In ganz Rheinland-Pfalz können in rund 465 Aktionen in Betrieben, Ausbildungseinrichtungen und Verwaltungen etwa 5.000 Schülerinnen den handwerklich-technischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Berufsalltag praxisnah erleben. „Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr so viele Angebote und Plätze zusammen gekommen sind“, erklärt Ministerin Spiegel. „Allen Akteurinnen und Akteuren und vor allem den regionalen Girls’ Day-Arbeitskreisen möchte ich an dieser Stelle herzlich für ihr regelmäßiges und ausdauerndes Engagement danken.“

2016 stellten Unternehmen und Organisationen in Rheinland-Pfalz im Rahmen von 412 Aktionen insgesamt rund 4.750 Plätze für Mädchen am Girls‘ Day zur Verfügung. Weitere Informationen zum Girls‘ Day sowohl für Teilnehmerinnen als auch für Unternehmen, Eltern und Lehrkräfte gibt es unter: www.girls-day.rlp.de beziehungsweise www.girls-day.de.

Teilen

Zurück