„Das Industriedenkmal Jakob Bengel ist eine lebendige Erinnerung an die Blütezeit der Modeschmuckproduktion in Rheinland-Pfalz. Die ehemalige Ketten- und Bijouteriewarenfabrik veranschaulicht, wie innovative Fertigungstechniken Idar-Oberstein als Zentrum der Schmuckherstellung etablierten und gleichzeitig die sozialen Strukturen prägten, die bis heute das Bild der Stadt bestimmen. Das Museum ist aber nicht nur ein Ort der Erinnerung an eine bedeutende industrielle Vergangenheit, sondern auch ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Schmuckdesign. Diese Verbindung von Industriegeschichte und innovativem Schmuckdesign macht das Industriedenkmal Jakob Bengel zu einem außergewöhnlichen Ort“, erklärte Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck.
Das Industriedenkmal Jakob Bengel gewährt seinen Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in die Zeit der Industrialisierung und vermittelt wichtige Erkenntnisse über die wirtschaftliche Entwicklung sowie die sozialen Strukturen dieser Ära. In der historischen Maschinenhalle können Interessierte an 40 funktionierenden Kettenmaschinen hautnah erleben, wie auf diesen Maschinen Schmuckstücke gefertigt wurden und wie die Fertigungstechniken die Modeschmuckproduktion zwischen 1870 und 1990 revolutionierten. Zudem werden historische Schmuckstücke im Art-Déco- und Bauhaus-Stil ausgestellt, die das Unternehmen weltbekannt machten. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble umfasst die 1873 erbaute Fabrik, Arbeiterwohnungen von 1892 sowie die 1911 errichtete Fabrikantenvilla im Jugendstil. Seit 2005 ist das Ensemble als regionales Kulturerbe anerkannt.
Die Ausstellung umfasst sowohl technische Highlights wie Kettenmaschinen und Walzen aus mehr als 100 Jahren als auch eine Dauerausstellung zur Sozialgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Arbeitswelt und die Lebensbedingungen der Menschen, die die Schmuckproduktion prägten – viele von ihnen Frauen und ungelernte Arbeitskräfte.
Zusätzlich fördert das Museum den Dialog zwischen Tradition und Moderne. In Kooperation mit dem Campus Edelstein und Schmuck finden regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Schmuckdesignerinnen und -designer statt. Das Museum bietet außerdem praxisorientierte Programme für Schulklassen und Studierende. In Workshops können Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Schmuckstücke an den historischen Maschinen fertigen und die Verbindung zwischen Handwerkskunst und industrieller Fertigung erleben.
Weitere Informationen Industriedenkmal Jakob Bengel:
Museumsportal Rheinland-Pfalz: Museum des Monats | April 2025
https://www.museumsportal-rlp.de/museum-des-monats-april-2025-industriedenkmal-jakob-bengel
Hintergrund:
Die Auszeichnung „Museum des Monats“ hat zum Ziel, die Museumsarbeit vor allem kleiner und mittelgroßer Museen landesweit in den Fokus zu rücken. Ausgezeichnet werden Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten zur Orts-, Regional- oder Landesgeschichte, mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten, erfolgreichen Partizipationsprojekten, gelungenen Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit, außergewöhnlichem gesellschaftlichem Engagement, beispielhaften Projekten zum Sammlungserhalt oder zur Sammlungserschließung oder bemerkenswerten Projekten generationenübergreifenden bürgerschaftlichen Engagements hervortun. Unterstützt wird das Kulturministerium bei der Auswahl der auszeichnungswürdigen Museen vom Museumsverband Rheinland-Pfalz.
Auf der Webseite des Museumsverbands Rheinland-Pfalz finden Sie einen Rückblick auf die bisher ausgezeichneten Museen: https://www.museumsverband-rlp.de/themen/museum-des-monats