„Sie beide engagierten sich schon sehr lange, wenn auch in unterschiedlichen Bereichen. Sie haben mit ihren Aktivitäten einen positiven Einfluss auf das Leben vieler anderer Menschen und ihr Engagement ist in höchstem Maße vorbildlich. Rheinland-Pfalz fördert das Ehrenamt, weil unsere Gesellschaft angewiesen ist auf Menschen, die sich mit ihren Talenten und Fähigkeiten unentgeltlich und in ihrer Freizeit für andere einsetzen. Solche Menschen wie Sie beide braucht unsere Gesellschaft“, würdigt Ministerin Anne Spiegel.
Ingrid Frühauf engagiert sich im Umwelt- und Naturschutz, ganz besonders beim BUND. Sie hat mit jahrelangem, außerordentlichem Einsatz viele örtliche Einzelprojekte initiiert und mitgestaltet wie zum Beispiel die Pflege von Biotopen, Infostände im Wildpark oder Führungen durch Landschaftsschutzgebiete uvm. „Wenn Themen Sie packen, engagieren Sie sich mit ganzem Herzen und in vielen Bereichen“, so Ministerin Anne Spiegel.
Monika Kleinschnitger ist seit vielen Jahren kommunalpolitisch in Ludwigshafen aktiv und engagiert sich für das Projekt Stolpersteine. Sie hat sich an der Entwicklung einer Stolpersteine-App sowie einem Audio-Guide zu den Ludwigshafener Stolpersteinen beteiligt. „Gerade in der heutigen Zeit ist ein solches Engagement sehr wichtig – vor allem zusammen mit jungen Menschen, damit sie das Thema aufarbeiten. Dass sie sich für diese wichtige Gedenkarbeit einsetzt, finde ich großartig. Das ist besonders jetzt ganz wichtig für unsere Gesellschaft, damit wir in Zukunft noch in einer lebendigen Demokratie leben“, betont Anne Spiegel.
„Sie beide tragen mit ihrer Arbeit zu einer offenen Gesellschaft und zu gegenseitigem Verständnis bei und motivieren auch uns Politikerinnen und Politiker, weiterhin mit ganzem Einsatz für die Werte unserer freiheitlichen Grundordnung zu kämpfen. Ich weiß, dass Sie entschieden gegen rechtspopulistische Meinungsmache eintreten. Ich danke ihnen für Ihren Einsatz und hoffe, dass andere Menschen Ihrem Beispiel folgen werden“, erklärte Spiegel.