| Preisverleihung

„Initiative für Integration“ lohnt sich

Die Gewinner der diesjährigen Initiative für Integration in Rheinland-Pfalz stehen fest. In einem feierlichen Festakt in der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Mainz zeichnete bigFM die drei Siegerprojekte aus.
Schirmherrin und Integrationsministerin Anne Spiegel (l.) freut sich mit den Preisträgerinnen und Preisträgern.
Schirmherrin und Integrationsministerin Anne Spiegel (l.) freut sich mit den Preisträgerinnen und Preisträgern.

Hierbei lobte Schirmherrin und Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz, Anne Spiegel, das Engagement der ausgezeichneten Projekte: „Die unterschiedlichen Ideen überzeugen durch ihre kreative Vielfalt und demonstrieren vor allem eine uneingeschränkte Offenheit und Toleranz. Die Sieger fördern durch ihre Projektideen die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz und werden heute für ihren vorbildlichen Einsatz belohnt, der das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen in der Region nachhaltig fördern wird.“

Überzeugen konnten in diesem Jahr die Projekte von engagierten Menschen aus Meisenheim, Koblenz und Remagen. Den ersten Platz belegte das „Come Together Konzert“ für Asylbewerber und Bürger in Meisenheim. Auch die Facebook-Seite „Refugees in Koblenz“ und das Projekt „Bubels in Mission“ für Flüchtlingskinder haben die Jury begeistert und wurden mit dem zweiten und dritten Platz belohnt.

Gastgeber Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstands der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), erklärte in seiner Begrüßung: „Als Förderbank von Rheinland-Pfalz sind uns Toleranz, Offenheit und Integration wichtig. Wir sind überzeugt, dass kulturelle Vielfalt sowohl unsere Gesellschaft als auch unsere Wirtschaft stark bereichern. Rheinland-Pfälzische Unternehmen setzen deshalb auch vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels auf internationale Fachkräfte, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein.“

Das musikalische Highlight war die marokkanisch-deutsche Sängerin Namika, die mit ihren Hits begeistern konnte. Nach ihrem Auftritt nahm sie – zusammen mit Sänger Samy Deluxe und Comedian Babak Ghassim – an einer Talkrunde zum Thema Integration teil, bei der die Künstler die Bedeutung von Integrationsarbeit und sozialem Engagement betonten. 

Kristian Kropp, Geschäftsführer von bigFM, ist stolz auf die Veranstaltung: „Auch dieses Jahr haben uns einzigartige Projekte erreicht, die sich intensiv mit der Thematik Integration auseinandersetzen und deutlich gemacht haben, wie groß das Engagement in Rheinland-Pfalz ist. Sie haben bewiesen, dass man auch im kleinen Kreise etwas bewegen kann und Taten mehr sagen als tausend Worte.“

Die Gewinner 2016:

Platz 1: „Come Together Konzert“

Die Jugendband „The Walking Bird“ hat gemeinsam mit der evangelischen Kirche in Meisenheim ein „Come Together Konzert“ für Asylbewerber und Bürger veranstaltet. Auch junge Flüchtlinge sind zusammen mit der Band aufgetreten. Durch das Begegnungskonzert konnten viele Kontakte geknüpft und Vorurteile abgebaut werden.

Platz 2: „Refugees in Koblenz“

Die von Amelie Kohn gegründete Facebook - Seite „Refugees in Koblenz“ ist eine Plattform zum Austausch von Informationen und Hilfe aus erster Hand. Über die Seite werden unter anderem Veranstaltungen und Spenden organisiert, neue Helfer für die Flüchtlingsunterkunft gewonnen und Patenschaften vermittelt.  

Platz 3: „Bubels in Mission“

Beim Projekt „Bubels in Mission“ treffen sich wöchentlich Flüchtlingskinder aus verschiedenen Nationen, um gemeinsam zu basteln, zu backen, oder Ausflüge zu unternehmen. Durch die Treffen wird die deutsche Sprache spielerisch gefördert. Organisiert wird das Projekt von ehrenamtlichen Helfern aus Remagen und Umgebung, die bei Infoveranstaltungen von ihrer Arbeit berichten und dadurch auch andere zum Mitmachen motivieren. 

Die Auswahlkriterien: 

Ausgezeichnet werden Integrationsprojekte und/oder Personen, welche die Situation und das interkulturelle Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft in Rheinland-Pfalz nachhaltig fördern. Bewerben können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Vereinen, Verbänden, Schulen und Initiativgruppen aus dem Non-Profit-Bereich. Bewerbungen von Einzelpersonen sind ebenso möglich. Die Umsetzung kann bereits erfolgt sein oder sich in der konkreten Planungsphase befinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Themen aus den Bereichen Bildung und Ausbildung, Kultur, Musik, Sport oder anderen Sparten kommen. Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche selbst aktiv mitgestalten, sind besonders willkommen.

"Initiative für Integration":

Mit der „Initiative für Integration“ zeichnet bigFM bereits zum sechsten Mal Vereine, Initiativen und Einzelpersonen aus, die sich nachhaltig für eine vorurteilsfreie Gesellschaft in Rheinland-Pfalz einsetzen.

Teilen

Zurück