„Unsere Unternehmen bekommen freie Stellen nicht mehr besetzt und unseren Vereinen fehlt es an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Die Bedrohung unseres Wohlstands durch den Arbeits- und Fachkräftemangel ist aktuell die große gesellschaftliche Herausforderung und sie wird es über Jahre bleiben. Um dem Mangel an Arbeits- und Fachkräften entgegenzuwirken, brauchen wir ein modernes Einwanderungsrecht. Menschen, die seit Jahren in unserem Land leben und ihren Teil zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes beitragen möchten, gilt es an das Land zu binden. Das Chancen-Aufenthaltsgesetz ist ein wichtiger Schritt hin zu einer Politik, die auf Qualifikation und Teilhabe setzt und nicht auf Abschottung“, stellte Integrationsministerin Katharina Binz fest.
Die Voraussetzungen, die für ein dauerhaftes Bleiberecht zu erfüllen sind, betreffen die Lebensunterhaltssicherung, Kenntnisse der deutschen Sprache und die Vorlage eines Identitätsnachweises. Für Angehörige der Kernfamilie wird von der Voraufenthaltsdauer abgesehen.
„In Rheinland-Pfalz können mehr als 5.000 Menschen vom Chancenaufenthaltsrecht profitieren. Sie und ihre Familien erhalten damit eine echte Bleibeperspektive und einen Ausweg aus den belastenden Kettenduldungen“, sagte Integrationsministerin Katharina Binz.