| Familie

Internationaler Tag der Familie: Familienstaatssekretärin Christiane Rohleder spricht mit Familien aus Ludwigshafen und Koblenz 

Familienstaatssekretärin Dr. Christiane Rohleder besucht am morgigen Internationalen Tag der Familie das Online-Projekt des Familienzentrums Ludwigshafen „Familien im Quadrat – Von Familien für Familien in Corona-Zeiten“ und den digitalen „Musikgarten“ des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie Koblenz.

Das Familienzentrum „Familie in Bewegung e.V.“  in Ludwigshafen trifft sich im Rahmen eines Projektes zum Internationalen Tag der Familie online mit Familien mit Kindern jeden Alters. Im Zoom-Video-Meeting begegnen die Familien im Kamashibai (japanisches Papiertheater) ihnen bekannten Figuren wie Schnecke Max, Paula und Lotta. Gemeinsam hören und erleben sie, was das Lesehuhn des Leseclubs während der Corona-Krise macht. Sie erfahren, ob Paula und Lotta sich langweilen bzw. wie sie sich die Zeit zu Hause vertreiben. Es gibt Mut machende Spiel-Sequenzen, Ideen für den familiären Alltag und Lieder rund um diese besondere Zeit. Im anschließenden Chat können sich die teilnehmenden Familien mit Staatssekretärin Christiane Rohleder austauschen. 

Bei dem „Musikgarten“, der derzeit einmal pro Woche online vom Mehrgenerationenhaus /Haus der Familie Koblenz durchgeführt wird, handelt es sich um ein Eltern-Kind-Programm, das frühzeitig Freude am Singen und Tanzen wecken soll. Die Kinder werden auf spielerische Art und Weise ans Musizieren und Bewegen zu einfachen Liedern herangeführt. 

„Gerade in dieser schwierigen Zeit ist es wichtig, dass die Familien unterstützt werden. Daher danke ich den Familienzentren und Häusern der Familie ganz herzlich, dass sie digitale Formate anbieten. Ich freue mich auch auf die Gelegenheit, mich mit den Familien auszutauschen und zu erfahren, wie diese die aktuelle Situation empfinden und was ihnen wichtig ist“, betont Familienstaatssekretärin Rohleder.

Um Kindern und Eltern in Rheinland-Pfalz gute Entwicklungschancen zu ermöglichen, ist es wichtig, ihnen Anlaufstellen und -orte zu bieten. Hier kommt den Familieninstitutionen mit ihren vielen Angeboten für Jung und Alt eine bedeutende Rolle zu, denn Familieninstitutionen sind Orte, an denen sich Familien treffen, ausspannen, anregende Angebote, Informationen und Unterstützungen in unterschiedlichen Lebenslagen erhalten können, zudem werden sie aktiv bei der Gestaltung der Angebote beteiligt. „Ich bin sehr froh, dass wir unsere Familieninstitutionen haben, die trotz zum Teil noch geschlossener Räumlichkeiten aufgrund der Corona-Pandemie eine Vielzahl ihrer Aktivitäten und Angebote für die besuchenden Familien derzeit digital anbieten“, erklärt Familienstaatssekretärin Christiane Rohleder.  

Nähere Informationen und eine Landkarte der Familieninstitutionen in Rheinland-Pfalz finden Sie auf der folgenden Webseite: https://www.servicestelle-netzwerk-familie.de

 

Hintergrund:
Der 15. Mai wurde von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Tag der Familie“ ernannt. Unter einem jährlich wechselnden Motto regt die Servicestelle „Netzwerk Familie stärken“ die Familieninstitutionen dazu an, sich am Tag der Familie aktiv zu beteiligen. Das Familienministerium fördert hierzu Projekte der Institutionen mit bis zu 500 Euro. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie wurde den Familieninstitutionen vom Familienministerium ermöglicht, den diesjährigen Tag der Familie auch in einem digitalen Format durchzuführen. Das rheinland-pfälzische Motto des diesjährigen Tages der Familie lautet: „Familien Leben Vielfalt - Corona und Solidarität – gemeinsam schaffen wir das!“
 

Teilen

Zurück