Die 56jährige Altenpflegerin aus Speyer engagiert sich seit 1993 als Schulelternsprecherin der heutigen Realschule plus Siedlungsschule Speyer im Netzwerk Jugendarbeit Speyer-Nord. 1994 hatte sie außerdem die Idee, ein ehrenamtlich betriebenes Jugendcafé zu eröffnen, zwei Jahre später wurde die erste Tasse Kaffee ausgeschenkt. Bis heute ist Hildegard Weick für den reibungslosen Betrieb des Cafés mitverantwortlich.
„Mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement für das Jugendcafé haben Sie viel dazu beigetragen, das Freizeitangebot für Jugendliche zu erweitern. Besonders erfreulich ist, dass die jungen Menschen sich so sehr mit dem Jugendcafé identifizieren, dass sie auch selbst ehrenamtlich aktiv werden. Zum Beispiel, indem sie dem Café in ihrer Freizeit einen neuen Innenanstrich geben. Sie haben einen positiven Einfluss auf das Leben vieler junger Menschen gehabt. Sie haben sich in vielfältiger Weise für junge Menschen und für unsere ganze Gesellschaft engagiert“, sagte Ministerin Alt bei der Feierstunde im Jugendministerium.
Ministerin Alt würdigte außerdem das Engagement Hildegard Weicks in der Kernarbeitsgruppe Soziale Stadt, ihre Mitgliedschaft im Begleitausschuss des Programms „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ und ihren Einsatz für den Aufbau und Betrieb des Mehrgenerationenhauses in Speyer-Nord.