„Demokratie lebt davon, dass alle mitmachen. Es zählt die Stimme eines beziehungsweise einer jeden Einzelnen. Daher ist es wichtig, dass Sie heute Demokratie ganz praxisnah kennenlernen – nicht irgendwo, sondern ganz authentisch hier im Plenarsaal des Landtags“, sagte Ministerin Spiegel zu den Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klasse. „Sie alle beweisen großen Mut, sich der Debatte zu den Anträgen zu stellen, die Sie vorher auch formuliert haben.“
Spiegel erneuert außerdem ihre Forderung nach der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei Kommunalwahlen. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um junge Menschen zu motivieren, sich in die Gesellschaft einzubringen.“
Die Mädchen und Jungen diskutieren heute im Laufe der Sitzung vier Anträge zu den folgenden Themen:
-Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene
-Änderung der Notengebung in den Fächern Kunst und Sport
-Jugendbus für die ländlichen Regionen in Rheinland-Pfalz
-Stärkung der politischen Bildung durch die Wiedereinführung eines differenzierten Fachunterrichts an den weiterführenden Schulen im Land.
Der Schüler-Landtag kommt einmal im Jahr zusammen, die Besetzung wechselt jährlich.