„Die Fastnacht lebt von der Begeisterung und den kreativen Ideen der Kinder und Jugendlichen. Mit ihren einzigartigen Kostümen lassen sie ihre Fantasie Wirklichkeit werden und tragen so zu einer unbeschwerten, fröhlichen Atmosphäre bei. Der Mainzer Jugendmaskenzug, als Europas größter seiner Art, setzt genau dieses Engagement in den Fokus und markiert jedes Jahr den Beginn der Straßenfastnacht in Mainz. Es ist mir eine große Freude, dass wir in diesem Jahr erstmals zwei Institutionen auszeichnen können, die sich mit so viel Herzblut an diesem außergewöhnlichen Ereignis beteiligt haben“, betonte Ministerin Katharina Binz.
Das Motto des diesjährigen Jugendmaskenzugs lautete:
Mainz ist eine tolle Stadt,
die super viel zu bieten hat.
Wir Kinder zeigen heut der Welt,
warum uns Mainz so gut gefällt.
Der Jugendmaskenzug findet seit 1957 traditionell am Samstag vor Rosenmontag in Mainz statt. Schulen, Kindertagesstätten und andere Kinder- und Jugendgruppen nehmen mit selbstgemachten Kostümen teil und haben die Chance, Preisgelder im Gesamtwert von 11.111 Euro zu gewinnen, die von verschiedenen Sponsoren gestiftet werden. Eine achtköpfige Jury entscheidet über die Vergabe der Preise. 2025 nahmen rund 5.800 Kinder und Jugendliche an diesem bunten Spektakel teil, das vor etwa 35.000 Zuschauerinnen und Zuschauern stattfand.