„Ich danke dem Landesjugendring für seine wichtige Arbeit. Seit seiner Gründung hat er eine herausragende Rolle bei der Förderung der Jugendarbeit im Land gespielt und ist zu einer starken Stimme für die Belange junger Menschen geworden. Der Landesjugendring ist und bleibt für das Jugendministerium einer der wichtigsten Kooperationspartner, um die Anliegen der jungen Menschen im Land zu fördern“, hob Jugendministerin Katharina Binz hervor.
Der Landesjugendring ist ein Zusammenschluss von 25 Jugendverbänden in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam vertreten sie die Interessen von Kindern und Jugendlichen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Die Jugendverbände in Rheinland-Pfalz erreichen mit ihren Angeboten jährlich mindestens 200.000 Kinder und Jugendliche. In der Ausrichtung ihrer konkreten Arbeit unterscheiden sich die jeweiligen Jugendverbände, gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie ‚Werkstätten der Demokratie‘ sind.
„Von Anfang an war das gemeinsame Einstehen für die demokratische Überzeugung ein wichtiger Grundpfeiler in der Arbeit des Landesjugendrings. Wir brauchen eine Jugend, die politisch organisiert ist, die sich engagiert und die sich einmischt. Denn eine solche Jugend ist ein Garant für die Zukunft unserer Demokratie. Und deshalb brauchen wir den Landesjugendring“, ergänzte die Jugendministerin Binz.
Das Jugendministerium fördert die insgesamt 21 hauptamtlichen Bildungsreferentinnen und -referenten in den Jugendverbänden des Landesjugendringes mit rund einer Millionen Euro. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine zentrale Stütze der Arbeit, die im Rahmen des Jugendförderungsgesetzes Rheinland-Pfalz mit gefördert wird.