„Der Kinderschutzbund ist die starke Lobby für die Bedürfnisse von Kindern. Diese Arbeit wollen wir weiter unterstützen“, sagte Jugendministerin Anne Spiegel. Zu den herausragenden politischen Zielen des Jugendministeriums und des Kinderschutzbundes gehört es, Kinderrechte im Grundgesetz solide zu verankern. „Gerade die Pandemie zeigt, dass es Grundlagen braucht, die die Partizipation von Kindern und Jugendlichen verbindlich festschreiben. Denn Kinder haben eigene Bedürfnisse und Rechte, die von unserem heutigen Grundgesetz nicht erfasst werden. Deshalb brauchen sie starke Rechte, damit ihre Perspektive bei Entscheidungen, die den Alltag von Kindern unmittelbar betreffen, in höherem Maße als bisher berücksichtigt wird“, ergänzte Ministerin Spiegel.
Der Kinderschutzbund bietet in seinen 23 Orts- und Kreisverbänden ein breites Portfolio an Einzelfallhilfen und Unterstützungsangeboten. Er sensibilisiert Staat und Gesellschaft für einen gelingenden Kinderschutz. Der Landesverband unterstützt zudem die Qualitätsentwicklung und koordiniert die Arbeit der Verbände. Kinder und Jugendliche können über die Orts- und Kreisverbände des Kinderschutzbundes Beratung in Anspruch nehmen oder Unterstützung in schwierigen Familiensituationen erfahren. Auch Eltern werden Beratungsmöglichkeiten angeboten. In den besonderen Umständen durch die Corona-Pandemie bietet der Kinderschutzbund auch Tipps zur Beschäftigung zu Hause, sowohl für Kinder als auch für Eltern, die neue Anregungen suchen.
Die Mitarbeitenden des Kinderschutzbundes sind für alle Sorgen und Nöte der Kinder wertvolle Ansprechpersonen. „Wenn ein Kind vernachlässigt, misshandelt oder missbraucht wird, ist der Kinderschutzbund für das betroffene Kind und seine Familie ein verlässlicher Partner. Ich danke allen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden für ihr großes Engagement für Kinder und deren Rechte“, erklärte Jugendministerin Anne Spiegel.
Der DKSB Rheinland-Pfalz e.V. in Rheinland-Pfalz wurde 1968 gegründet. Dem Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Kinderschutzbundes gehören 23 Orts- und Kreisverbände an, in denen etwa 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hauptamtlich und 1320 Frauen und Männer ehrenamtlich tätig sind. Circa. 2.600 Menschen sind derzeit Mitglieder in den Orts- und Kreisverbänden.