| Sternsinger

„Kinder stärken, Kinder schützen“ – Sternsinger singen im Familienministerium

Auch in diesem Jahr besuchten die Sternsinger der Mainzer Pfarrgemeinde St. Peter – St. Emmeran das Jugendministerium. Jugend- und Familienministerin Katharina Binz sowie die beiden Staatssekretäre David Profit und Prof. Dr. Jürgen Hardeck hießen die kleinen Königinnen und Könige willkommen und füllte die Spendendose ebenso wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums.

Das Motto, unter dem die bundesweit 65. Sammelaktion steht, heißt 2023: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“.

„Kinder haben das Recht, vor Gewalt geschützt zu werden – hier und überall auf der Welt. Kinder stark zu machen und ihnen ein Aufwachsen ohne Gewalt zu ermöglichen, ist mir ein besonders wichtiges politisches Anliegen. Dass sich Kinder und Jugendliche unter anderem als Sternsinger für andere Kinder einsetzen und auf deren teils schwierige Lebensumstände aufmerksam machen, verdient große Anerkennung“, sagte Familienministerin Binz zu den 14 Kindern und Jugendlichen sowie Pfarrer Thomas Winter.

Dieses Jahr will die Sternsingeraktion besonders auf von Gewalt betroffene Kinder in Indonesien und weltweit aufmerksam machen. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind. Demnach leidet jedes zweite Kind weltweit unter Gewalt. Die Spenden, die die Sternsinger 2023 einsammeln, soll der ALIT-Stiftung in Indonesien zugutekommen, die sich für Kinderschutz und Kinderpartizipation einsetzt. Seit mehr als zwanzig Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation.

Als „Sternsinger“ werden die Kindergruppen bezeichnet, die traditionell rund um den Dreikönigstag von Haus zu Haus gehen und Spenden für notleidende Kinder sammeln. Zudem ist dies auch der Name des katholischen Kindermissionswerks, das hinter der Spendenaktion steht. Dieses organisiert in Deutschland seit 1959 das Dreikönigssingen, seit 1961 zusammen mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). 2022 haben die Sternsinger digital und analog 38,6 Millionen Euro gesammelt. 
 

Teilen

Zurück