„Die Sonderausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte von Caesar und Kleopatra und stellt die spannende Frage, was von ihrem Leben Mythos und was Realität ist. Besonders hervorgehoben wird dabei auch die politische Stärke Kleopatras, die oft auf ihre Schönheit reduziert wird. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung begeben sich auf eine Reise in eine Zeit des Umbruchs – den Untergang der Römischen Republik und die Entstehung des Römischen Kaiserreichs sowie das Ende des Alten Ägyptens. Mit über 200 Exponaten und interaktiven Mitmachstationen wird der Besuch zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie und lädt dazu ein, die bewegenden Geschichten von Caesar und Kleopatra zu entdecken.“
Die Ausstellung umfasst mehr als 200 Exponate von über 30 Leihgebern aus acht europäischen Ländern – darunter hochkarätige Objekte, klassische Kunstwerke und archäologische Funde sowie neue Rekonstruktionen. Das Land Rheinland-Pfalz ist als Mitstifter seit langen Jahren ein starker und zuverlässiger Partner des Historischen Museums der Pfalz und stellt in diesem Rahmen zusätzlich auch jährlich Mittel für die Sonderausstellungen zur Verfügung.