Kulturministerin Katharina Binz betont: „Nichtstaatliche Museen sind eine tragende Säule unserer vielfältigen Kulturlandschaft, gerade im ländlichen Raum. Mit unserer Förderung unterstützen wir sie dabei, ihre Infrastruktur zu stärken, digitale Zugänge auszubauen und barrierefreie Angebote zu schaffen. So sichern wir nicht nur den Erhalt des kulturellen Erbes, sondern machen Museen als Orte der Bildung, Teilhabe und Begegnung fit für die Zukunft.“ Einen Schwerpunkt der Förderungen bildet nach wie vor das Thema der Digitalisierung der Museumsarbeit.
Das Stadtmuseum Andernach im Haus von der Leyen ist eines der vom Kulturministerium geförderten Museen und wurde bei seiner Neuausrichtung mit zwei Förderbescheiden unterstützt. Für die Ausstattung eines zentralen und modernen Depots stellt das Kulturministerium 9.815,71 Euro zur Verfügung. Ein weiterer Betrag in Höhe von 13.776,63 Euro fließt in die Erstellung einer Machbarkeitsstudie, um die Zukunft des Museums angesichts wachsender Platzprobleme langfristig zu sichern.
„Das Stadtmuseum Andernach bewahrt mit seiner Sammlung ein kulturelles Gedächtnis von über 2.000 Jahren Stadtgeschichte. Mit der neuen Depotlösung und einer geplanten Machbarkeitsstudie wird der Weg für eine moderne und nachhaltige Museumsarbeit geebnet“, erklärt Kulturministerin Binz. „Ich begrüße es sehr, dass das Museum die aktuelle Situation als Chance annimmt und aktiv neue Perspektiven entwickelt – auch über das eigentliche Haus hinaus.“
Für die geplante Sonderausstellung „Die Luft der Freiheit – 500 Jahre Bauernschlacht Pfeddersheim 1525“ erhält das Museum der Stadt Worms im Andreasstift eine Förderung in Höhe von 24.480 Euro. Die Ausstellung, die noch bis zum 2. November 2025 zu sehen ist, erinnert an ein bedeutendes Kapitel der Regionalgeschichte und stellt gleichzeitig einen rheinland-pfälzischen Beitrag zum Jubiläum der Bauernkriege 2025 dar.
„Die Aufarbeitung der Bauernschlacht von Pfeddersheim ist nicht nur ein Blick in die Geschichte, sondern auch eine Auseinandersetzung mit Fragen von Freiheit, Gerechtigkeit und Widerstand, die heute noch aktuell sind. Die Ausstellung schafft dafür ein historisches Bewusstsein und ist einer der Höhepunkte der Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz zu 500 Jahren Bauernkrieg“, sagt Katharina Binz.
Eine weitere Förderung in Höhe von 71.000 Euro erhält das Musikantenland-Museum auf der Burg Lichtenberg bei Thallichtenberg. Mit diesen Mitteln wird die Umsetzung der Neukonzeption des Musikantenland-Museums zur Erneuerung der Dauerausstellung gefördert sowie die digitale Inventarisierung vorangetrieben. Die neue Ausstellung soll 2026 eröffnet werden und das historische Erbe des Wandermusikantentums in den Landkreisen Kusel und Kaiserslautern zeitgemäß vermitteln.
„Das Musikantenland-Museum leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Identität der Westpfalz. Mit der Modernisierung der Ausstellung und der stärkeren digitalen Erfassung wird nicht nur die Zugänglichkeit verbessert, sondern auch ein nachhaltiger Umgang mit dem kulturellen Erbe ermöglicht“, so Ministerin Binz.
Die Förderungen im Überblick:
Museum | Ort | Projekt | Fördersumme in Euro |
Musikantenland-Museum | Thallichtenberg | Feinkonzept neue Dauerausstellung und digitale Inventarisierung | 71.000,00 |
Museum im Andreasstift | Worms | Sonderausstellung | 24.480,00 |
Villa Böhm | Neustadt a. d. Weinstraße | Sonderausstellung zum Stadtjubiläum | 3.144,90 |
Heimatmuseum im Schloss | Sinzig | Restaurierung, Videodreh, Website und Besuchermonitor | 6.438,87 |
Pfälzisches Sportmuseum | Hauenstein | Neueinrichtung Dauerausstellung | 49.800,00 |
Mittelrhein-Museum | Koblenz | digitale Aufbereitung der Dauerausstellung | 6.599,63 |
Keramikmuseum Westerwald | Höhr-Grenzhausen | Begleitband Ausstellung Jan Bontjes van Beek | 4.751,88 |
Stadt- und Festungsmuseum | Germersheim | Inventarisierung und Depotausstattung | 6.828,72 |
Stadtmuseum Oberwesel | Oberwesel | digitale Inventarisierung | 5.431,00 |
Industriedenkmal Jakob Bengel | Idar-Oberstein | weitere digitale Inventarisierung | 4.416,15 |
Purrmannhaus | Speyer | Sonderausstellung | 26.470,00 |
Archäologiepark Belginum | Morbach | Werbemaßnahmen für Sonderausstellung | 6.672,32 |
Forum Alte Post | Pirmasens | Erstellung eines Feinkonzeptes | 13.467,20 |
Forum Alte Post | Pirmasens | Digitalisierung | 2.250,00 |
Historisches Museum der Pfalz | Speyer | digitale Inventarisierung | 5.250,00 |
Haus von der Leyen | Andernach | Depot-Neueinrichtung | 9.815,71 |
Haus von der Leyen | Andernach | Machbarkeitsstudie | 13.776,00 |