Ziel war es, Akteurinnen und Akteure in ihrer Arbeit mit Eltern zu unterstützen und damit Bildungs-, Teilhabe- und Lebenschancen von Kindern zu verbessern. Zielgruppe waren alle Familien, unabhängig von ihrer Familienform und Lebenslage. Mit der gestrigen 8. „Lichtpunkte“-Regionalwerkstatt in Neuwied ist die erfolgreiche, landesweite Veranstaltungsreihe zu Ende gegangen.
„Eltern sind die wichtigsten Bildungs- und Erziehungspartner ihrer Kinder“, erklärt Bianca Monzel, Regionalstellenleiterin der DKJS in Trier, „Wir müssen sie ernst nehmen und so gut wie möglich aktiv in die pädagogische Arbeit einbinden. Daher ging es in den Regionalwerkstätten um die zentralen Fragen: Wie sieht eine gelungene Zusammenarbeit mit Eltern aus? Wie gehen wir mit eigenen Vorurteilen um und wie können wir passende Angebote für unterschiedliche Eltern schaffen?“
Birgitta Brixius-Stapf vom rheinland-pfälzischen Familienministerium ergänzt: „Unser familienpolitisches Ziel ist es, alle Familien zu erreichen und sie bedarfsgerecht zu unterstützen. Das Programm Lichtpunkte bietet die Möglichkeit, Angebote aus verschiedenen Bereichen – egal, ob es um Familienbildung, Kinderschutz oder Armutsprävention geht zu bündeln und in die Fläche zu bringen.“
Mit den Regionalwerkstätten wurden die innovativen Ansätze, die von 2011 bis 2012 im Programm Lichtpunkte zur Zusammenarbeit mit Eltern entwickelt und erprobt wurden, in die Fläche getragen. Ein voller Erfolg: Mehr als 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kindertagesstätten, Verwaltungen und Häusern der Familie, Familienzentren, Schulen und Familienbildungsstätten aus ganz Rheinland-Pfalz nahmen teil. „Wir sind sicher, dass ‚Lichtpunkte‘ dazu beigetragen hat, einen Veränderungsprozess in der Arbeit mit Eltern in den Einrichtungen des Landes anzustoßen oder zu verstärken“, zeigt sich Eva Krüll von der RWE Stiftung zuversichtlich.
„Lichtpunkte – Fit für Familienvielfalt“ ist ein gemeinsames Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der RWE Stiftung in Kooperation mit dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz.
Kontakt
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Regionalstelle Rheinland-Pfalz
Carolin Schmidt
Paulinstraße 61
54292 Trier
Telefon: 0651/145 33 68 60
carolin.schmidt@dkjs.de
Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen
Astrid Eriksson
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Telefon: 06131/16 56 32
Pressestelle@mifkjf.rlp.de
RWE Stiftung
Brigitte Lambertz
Opernplatz 1
45128 Essen
Telefon: 0201/12 155 99
brigitte.lambertz@rwe.com
|
Familie