Die „Medizinische Kinderschutzhotline“ steht als niedrigschwellige Beratung nun auch für Fachkräfte der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe bereit. Hierbei handelt es sich um ein vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördertes telefonisches Beratungsangebot in medizinischen Kinderschutzfragen, angesiedelt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm. Die Berater*innen sind Ärzt*innen mit besonderer Weiterbildung im Kinderschutz (IseF). Sie beraten unter der Rufnummer 0800 19 210 00 bundesweit, kostenfrei und rund um die Uhr nun auch Fachkräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, der Familiengerichte sowie des Gesundheitswesens.
Die Hotline ist eine niedrigschwellige Ergänzung zur Beratung der insoweit erfahrenen Fachkräfte und berät ausschließlich in medizinischen Fragen des Kinderschutzes, wie z.B.:
● Welche Verletzungen oder Auffälligkeiten können auf eine Misshandlung, Vernachlässigung oder einen Missbrauch hindeuten?
● An wen wende ich mich für eine medizinische Abklärung, z.B. ob ein Hämatom unfall- oder misshandlungsbedingt ist?
● Wie schnell muss ich tätig werden?
● Wer dokumentiert die Verletzungen?
● Wie ist der vorliegende Befund/das vorliegende Gutachten einzuschätzen?
Die Homepage der Hotline finden Sie unter www.kinderschutzhotline.de. Dort können Sie auch Arbeitsmaterialien zu Themen wie Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Schütteltrauma etc. herunterladen oder kostenfrei bestellen. Der Flyer steht zum Herunterladen bereit unter https://www.kinderschutzhotline.de/fileadmin/downloads/Flyer_Medizinische_Kinderschutzhotline_02062021.pdf
Safe the date: Online-Fachtag am 23.08.2022 zum Thema „Emotionale Gewalt“, den Flyer und die Anmeldung finden Sie unter Aktuelles auf der o.g. Homepage.