„Ich bin sehr froh, dass wir mit unserem Landesprogramm Kita!Plus hier offensichtlich einen Nerv getroffen haben. Über das neue Elterncafé gelingt es dem Kita-Team, eine strukturierte Elternarbeit aufzubauen und den einzelnen Familien individuelle Angebote zu machen“, zeigte sich Ministerin Alt von dem großen Engagement des Kita-Teams sehr beeindruckt. „Die Fachkräfte leisten hier unter der Leitung von Edeltraud Speer ganz hervorragende pädagogische Arbeit.“
Kita-Leiterin Speer will nicht nur den Austausch zwischen Eltern und Kita und unter den Eltern anstoßen, sondern sie möchte den Eltern auch kreative Angebote zur Arbeit mit ihren Kindern machen und sie möchte den Zugang schaffen zu Beratungsangeboten und Unterstützungsangeboten. „Kita!Plus ist für uns ein phantastisches Angebot, da für uns die Arbeit mit den Eltern immens wichtig ist“, sagte Kita-Leiterin Edeltraud Speer und weist darauf hin, dass 85 % der 74 zwei- bis sechsjährigen Kitakinder aus zugewanderten Familien mit zum Teil schwierigen Lebenssituationen stammen.
Kita!Plus ist ein Programm der Landesregierung, mit dem diese die rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten weiterentwickeln möchte: eine stärkere Familienorientierung und mehr Zusammenarbeit mit den Eltern sind dabei die Hauptziele. Damit wird der Entwicklung Rechnung getragen, dass immer mehr Kinder immer mehr Zeit in der Kita verbringen und die Einrichtungen so de facto eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern eingehen. Das Bundesprojekt Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration wendet sich vor allem an Einrichtungen mit einem hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien. Der Ansatz: Sprachkompetenz ist der Schlüssel zu Integration und eine faire Chance auf Teilhabe an Bildung.