Das Land unterstützt den Bau der beiden Kitas mit Fördermitteln in Höhe von 521.500 €. Die entsprechenden Bewilligungsbescheide überreichte Kinder- und Jugendministerin Irene Alt der WFB vor Ort. Ministerin Alt: „Die beiden Kitas der WFB werden den Inklusionsgedanken leben und sicherlich als gutes Beispiel dafür dienen, dass Kinder mit und ohne Behinderungen ganz selbstverständlich miteinander spielen und aufwachsen. Ich freue mich sehr, dass hier Kitaplätze in Regelgruppen und integrativen Gruppen entstehen, die wir vonseiten des Landes selbstverständlich finanziell unterstützen.“ Ausdrücklich bedankte sich die Ministerin für das Engagement der WFB Mainz, die die integrativen Kitas als neuen Geschäftszweig etabliert hat.
Beide Kindertagesstätten entstehen auf dem Gelände der Werkstätten, in denen Menschen mit Behinderung arbeiten. So begegnen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung und profitieren voneinander. Zum Konzept gehört auch, dass Menschen aus der Werkstatt Praktika in der Kita absolvieren und so einen wichtigen Schritt in Richtung erster Arbeitsmarkt gehen.
Der Baufortschritt an beiden Baustellen verläuft planmäßig, so dass die Kitas im August eröffnet werden können. Zurzeit bildet sich das Kita-Team rund um Gihan Trenner. „Wir waren überwältigt, wie viele Bewerbungen wir bekommen haben“, freut sich WFB‐ Geschäftsführer Michael Huber. Dies beweise, dass das Konzept der WFB‐Kitas gut ankomme. Auch die Voranmeldung von Kindern ist bereits gut angelaufen.
Die Kita in Mainz bietet 90 Ganztagsplätze in einer integrativen und fünf Regelgruppen. In Nieder-Olm gibt es 30 Ganztagsplätze in zwei integrativen Gruppen.