„Neues Jahr, neue Pläne“ unter diesem Motto kam der AK am 17. Januar zu seiner ersten Plenumssitzung im neuen Jahr zusammen. Themen waren die für 2024 anstehenden Projekte seiner derzeit aktiven Fachgruppen. Im Einzelnen sind das die Fachgruppe Flucht, die Fachgruppe Gesundheit, die Fachgruppe Sucht und Fachgruppe Therapie.
Neu sind auch die Untergruppe „33 Jahre AK Gewalt“ und die Untergruppe „Prävention“. Erstere wird Projektideen zu 33-Jahre-Aktionen konkretisieren. Die Untergruppe „Prävention“ hat sich zur Aufgabe gemacht, das Präventionsthema angelehnt an die Systematik der Istanbul Konvention für Mainz zu bearbeiten und somit ein weiteres Themenfeld zur Umsetzung der Istanbul Konvention einzubringen. Therapie, Gewaltschutz von Frauen mit Suchterkrankungen und wohnungslose Frauen sollen den Themenkatalog zur Umsetzung der Istanbul Konvention in Mainz im Laufe des Jahres ergänzen.
Vergangenes stand bei der Januarsitzung des AK Gewalt in Form des Jahresberichts 2023 des AK Gewalt auf der Tagesordnung. Inhaltlich fertig gestellt, konnte für ihn nun der Druckauftrag erteilt werden.
Erledigt und abgehakt für dieses Jahr ist mit One Billion Rising auch bereits der erste der jährlichen Aktionstage gegen Gewalt an Frauen: Angeleitet von Ronja Eick und Fanny Schack von der Tanzvermittlung des Mainzer Staatstheaters tanzten am Aschermittwoch trotz Regenwetters über 200 Menschen an der Römerpasssage in Mainz gegen Männergewalt gegen Frauen. Erstmals mit dabei war Oberbürgermeister Nino Haase.