| Tag der offenen Moschee

Spiegel und Vicente: Schöne Tradition um miteinander ins Gespräch zu kommen

„Der Tag der offenen Moschee hat mittlerweile Tradition und ist ein Zeichen der Offenheit, der Gesprächsbereitschaft und der Gastfreundschaft der muslimischen Gemeinden.

Wir wünschen uns im Sinne unseres guten Zusammenlebens, dass die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer die Einladung der Moscheevereine annehmen und dass sie mit den Gastgeberinnen und Gastgebern ins Gespräch kommen“, erklären Integrationsministerin Anne Spiegel und der Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration, Miguel Vicente. 

Am 3. Oktober laden unter dem diesjährigen Motto „Gute Nachbarschaft – bessere Gesellschaft“ wieder zahlreiche der insgesamt rund 150 Moscheen im ganzen Land zum Tag der offenen Tür ein. Ziel dieses Begegnungstages ist es, über muslimisches Leben und die Aktivitäten der Gemeinden zu informieren. „Viele Menschen fühlen sich unsicher, wenn es um den Islam geht. Umso wichtiger ist es, dass sie mit Musliminnen und Muslimen ins Gespräch kommen und dass sie sich kennenlernen“, sagt Integrationsministerin Spiegel. Miguel Vicente fügt hinzu: „Dabei werden die Menschen feststellen, dass der Islam genauso vielfältig gelebt wird wie etwa das Christentum oder andere Religionsgemeinschaften. “

Die muslimischen Landesverbände sind auch auf dem Bürgerfest am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Mainz mit einem Stand vertreten. Spiegel und Vicente: „Es ist ein schönes Zeichen der Zugehörigkeit, dass die muslimischen Landesverbände am Tag der Deutschen Einheit genauso vertreten sind wie andere Glaubensgemeinschaften, Verbände oder Organisationen.“ 

  

Teilen

Zurück