„Auch Männer, die von Gewalt betroffen sind, brauchen schnelle und unbürokratische Hilfe. Das Männerhilfetelefon bietet diese wichtige erste Anlaufstelle für Männer, die Gewalterfahrungen gemacht haben. Daher ist es für Rheinland-Pfalz selbstverständlich, sich an diesem wichtigen Angebot zu beteiligen. Ich hoffe, dass sich auch andere Bundesländer diesem Beispiel anschließen werden“, betont Ministerin Katharina Binz, deren politischer Schwerpunkt unter anderem das Thema „Aufwachsen und Leben ohne Gewalt“ umfasst.
Das Hilfetelefon Gewalt an Männern bietet unter der Telefonnummer 0800 1239900 bundesweit kostenlose und anonyme Hilfe. Über die Webseite www.maennerhilfetelefon.de können Betroffene zudem eine vertrauliche Onlineberatung in Anspruch nehmen. Die Webseite wurde im vergangenen Jahr umfassend neugestaltet und ist nun barrierefrei und noch zielgerichteter ausgerichtet.
Ministerin Binz fügt hinzu: „Das Hilfetelefon trägt dazu bei, das Tabuthema Gewalt gegen Männer stärker in der Öffentlichkeit zu verankern. Ich freue mich, dass dieses Angebot nun schon seit fünf Jahren besteht und stetig wächst.“
Das Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ wurde am 22. April 2020 in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Bayern ins Leben gerufen. Durch die Beteiligung der Bundesländer Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und zuletzt Rheinland-Pfalz konnte das kostenlose und anonyme Beratungsangebot für von Gewalt betroffene Männer weiter ausgebaut werden. Der Jahresbericht für 2024 verzeichnete rund 4.000 Beratungskontakte – eine kontinuierliche Steigerung im Vergleich zu 2020, als es noch etwa 1.500 Kontakte waren. Besonders auffällig ist, dass zwei Drittel der Anfragen von gewaltbetroffenen Männern stammen, was den Bedarf an geschlechtsspezifischer Beratung deutlich zeigt. Neben gewaltbetroffenen Männern wenden sich auch Fachkräfte und Personen aus dem sozialen Umfeld an das Männerhilfetelefon.
Für Männer, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, fördert das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration zudem die Beratungsstelle SAFE in Mainz. Diese bietet Männern ab 18 Jahren, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, umfassende Unterstützung, darunter Einzelberatung, Begleitung, Hilfe bei der Suche nach sicherem Wohnraum sowie Unterstützung bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind unter www.safe-mainz.de und der Telefonnummer 06131-2877711 zu finden.