| Dein Tag für Afrika

Zwei Schülerinnen helfen im Ministerium mit und spenden ihren Lohn für Hilfsprojekte in Afrika

Die beiden 15- und 16-jährigen Schülerinnen Madiha Rana und Hilal Alp vom Neuen Gymnasium in Rüsselsheim arbeiteten für die Hilfskampagne „Dein Tag für Afrika“ im Verbraucherschutzministerium mit.
Hilal Alp (l.) und Madiha Rana vom Neuen Gymnasium in Rüsselsheim verbrachten ihren "Tag für Afrika" im Verbraucherschutzministerium
Hilal Alp (l.) und Madiha Rana vom Neuen Gymnasium in Rüsselsheim verbrachten ihren "Tag für Afrika" im Verbraucherschutzministerium

Die beiden Schülerinnen halfen im Ministerium bei der Vorbereitung einer Sitzung. Den Lohn dafür spenden sie für Hilfsprojekte in Afrika, die der Verein „Aktion Tagwerk“ unterstützt. 

 „Ich freue mich über das soziale Engagement von Madiha und Hilal. Es ist wichtig, dass junge Menschen in unserem Land um die ganz anderen Lebensumstände in anderen Teilen der Welt wie beispielsweise in den afrikanischen Ländern wissen. Sich mit den Jugendlichen dort solidarisch zu zeigen und bei ‚Dein Tag für Afrika‘ mitzumachen, ist ein Engagement, das wir gerne unterstützen“, erklärte Ministerin Anne Spiegel. „Und ganz nebenbei konnten die beiden Mädchen aus der Veranstaltung mitnehmen, dass es wichtig ist, als Verbraucherinnen aufmerksam und kritisch zu sein.“

An ihrem Tag im Ministerium lernten Madiha und Hilal ebenfalls Staatssekretärin  Christiane Rohleder kennen. Auch sie bedankte sich bei den Mädchen für ihren Einsatz und sagte: „Aktion Tagwerk motiviert Jugendliche seit vielen Jahren erfolgreich dazu, sich für eine gute Sache stark zu machen. Wer bei ‚Dein Tag für Afrika‘ mitmacht, lernt, dass er oder sie selbst die Dinge in die Hand nehmen kann, damit sich die Lebensbedingungen für andere Menschen ändern. Diese Erfahrung prägt sich ein und beeinflusst die jungen Menschen in ihrer weiteren Entwicklung.“

Aktion Tagwerk e. V. veranstaltet seit 2003 „Dein Tag für Afrika“ und unterstützt mit dem Erlös aus der bundesweiten Kampagne Bildungsprojekte in verschiedenen afrikanischen Ländern. Im Jahr 2015 erhielt der Verein dafür den Kinderschutzpreis des Deutschen Kinderschutzbundes.

Teilen

Zurück