Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Deutsche GebärdenspracheLeichte Sprache
Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
Seitennavigation
  • Ministerium
  • Themen
  • Service
  • Leichte Sprache
Deutsche GebärdenspracheLeichte Sprache
  • Ministerium
    • Ministerin Katharina Binz
    • Staatssekretär Janosch Littig
    • Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Gremienarbeit
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt/Kontakt
  • Themen
    • Familie
      • Guter Start ins Kinderleben
        • Frühe Hilfen
          • Elternkursprogramm
          • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
          • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Familienkarte
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
      • Pakt gegen sexualisierte Gewalt
        • Über uns
          • Definition
          • Kommission
          • Timeline
        • Für Betroffene
          • Beratungsstellen in Ihrer Nähe
          • Betroffenenrat
        • Für Interessierte
        • Für Fachkräfte
          • Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
          • Was können Eltern tun?
          • Sexualisierte Gewalt im Sport
          • Flirten vs. sexuelle Belästigung
          • Flyer für Jugendliche zu digitaler Gewalt
          • Kinderrechte in juristischen und behördlichen Verfahren
          • Rheinland-Pfälzische Schulen
          • Praktische Orientierungshilfe für päd. Fachkräfte
    • Frauen
      • Lautstark - Meine Stimme gegen Sexismus
        • Veranstaltung zum Thema "Hate Speech"
        • Videobotschaften
      • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Veranstaltung "Frauen und Finanzen" am 16. Juni 2025
          • Broschüre "Ja, ich will!"
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
        • Frauen im Ehrenamt
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
          • Datenbank
      • Kommunalpolitik braucht Frauen
        • Interview mit Frauenministerin Binz
        • Zahlen und Fakten
        • Fortbildungen und Infoveranstaltungen
        • Rechte und Pflichten als Kommunalpolitikerin
        • Nützliche Links
      • Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 2025 in Rheinland-Pfalz
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz
          • Gewinnerinnen des Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz 2022
          • Gewinnerinnen des Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz 2023
        • Berufliche Orientierung
        • Ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern
        • Unterstützungsangebote zum beruflichen (Wieder-)Einstieg und Qualifizierung
        • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2025/2026
          • Unterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Vertrauliche Hilfe nach Gewalt
        • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
          • Das Projekt RIGG
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • Weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C)
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
      • Frauen und Gesundheit
        • Themenreihe frauenspezifische Krankheiten
        • Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen
          • Schlaganfall
          • Risikofaktoren
          • Herzinfarkt
          • Fachinformationen
        • Themenreihe zur Frauengesundheit in der Corona-Pandemie
        • Themenreihe zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit
      • Frauen und Politik
      • Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen
      • Landesfrauenbeirat Rheinland-Pfalz
        • Mitglieder des Landesfrauenbeirates Rheinland-Pfalz
        • Pressemitteilungen des Landesfrauenbeirates
        • Veranstaltung "Tatort Medien?"
        • Veranstaltung "Frauen 4.0"
      • Fachkonferenz GFMK
      • Kommunale Gleichstellungsbeauftragte
    • Kultur
      • Kultursommer
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturelle Förderung
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Migrationsfachdienste
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
        • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Integrationsministerkonferenz
        • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Weitere Kontaktstellen
      • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
        • Integrationsmonitoring der Länder
      • Integrationsprojekte
        • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025
      • Sprachmittlung in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
        • Haus der Sprachmittlung
      • Sprachbildung
        • Projektförderungen für Lehrmaterial
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Landkarte der Landessprachkurse
        • Elemente der Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Integrationsmaßnahmen des Bundes in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierungsanforderungen an Kursleitende
        • Evaluation der Landessprachkurse Rheinland-Pfalz
      • Sprachtreffs
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Wegweiserkurse in Rheinland-Pfalz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz am Mittag
        • Hinweise zum erweiterten Datenschutz
        • Anmelden
        • Archiv
          • Von Einfluss und Verantwortung - wie Influencer-Marketing und Verbraucherschutz zusammenpassen
          • Kreditwürdigkeit gegen Datenpreisgabe: Wie kann Scoring verbraucherfreundlicher werden?
          • "Das sind doch meine Daten!?! - Wie eine verbraucherfreundliche Datenökonomie gelingen kann“
          • Führen Dispokredite in die Verschuldung?
          • Online-Handel - Ist Kunde/Kundin tatsächlich König/Königin?
          • Recht auf Reparatur – Mittel zur nachhaltigen Nutzung von Konsumgütern?
          • Neustart für die private Altersvorsorge – Status Quo und Reformoptionen
          • Gemeinsam Recht bekommen – Der Weg zum kollektiven Rechtsschutz
          • Noch tragbar? Fast Fashion vs. Nachhaltigkeit
          • Digitale Werbung? Nein danke! – Statt nerviger Cookie-Banner ein digitales Stoppschild?
      • Orte der Nachhaltigkeit
        • Vorschlag einsenden
      • Nachhaltiger Konsum
        • Orte der Nachhaltigkeit
        • Reparatur
          • Runder Tisch Reparatur Rheinland-Pfalz
          • Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben
          • Verbraucherinformation für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern
          • Kontaktformular
        • Nachhaltige Mode/Textilien
          • Rheinland-Pfalz trägt fair
          • Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben
          • Verbraucherinformation für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern
          • Kontaktformular
        • Förderprojekte
      • Digitales
        • Online Handel und digitale Dienste
        • Künstliche Intelligenz (KI)
        • Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
        • Cyber-Kriminalität
        • Kostenfallen
        • Datenlöschung, Selbstdatenschutz und Verschlüsselung
        • Datenspeicherung
        • Profilbildung
      • Rechtsdurchsetzung
        • Individuelle Rechtsdurchsetzung
        • Kollektive Rechtsdurchsetzung
        • Behördliche Rechtsdurchsetzung
        • Schlichtung
        • Rechtsdurchsetzung im Ausland
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherinformation und -beratung
        • Rechtsberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher im Internet
        • Workshops für Schulen
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Eltern und Kinder
    • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • Kampagne #ScrollNichtWeg
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
        • Beratungskompass Rheinland-Pfalz
        • Melde- und Dokumentationsstelle für menschenfeindliche Vorfälle in Rheinland-Pfalz
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
      • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
          • Kontaktformular
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität in Rheinland-Pfalz
        • Landesaktionplan "Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen"
        • QUINT*
        • Queer View
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • LesBische Sichtbarkeit
        • Ansprechstellen
        • Fortbildungen und Terminhinweise
        • Veröffentlichungen / Informationen
        • Aktuelles
        • Queere Geschichte
          • Landtagsbeschluss zur Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung
          • Ausstellung "Verschweigen - Verurteilen"
          • Forschungsbericht 2021
        • Schutz vor Konversionsbehandlungen
        • Gesicht zeigen - 5 Jahre Öffnung der Ehe
        • AS LSBTI* Polizei RLP
    • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
        • Beteiligungsprojekte
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
      • JES! - Eigenständige Jugendpolitik
        • Jugendstrategie JES!
        • Förderprogramme
        • PEP
        • Kinder- und Jugendbericht
        • DIALOG - Veranstaltungen und Termine
      • Landesjugendplan
  • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Über das Ministerium
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Informationen in Leichter Sprache
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • www.ukraine.rlp.de
    • www.lebenswege.rlp.de
    • www.einbuergerung.rlp.de
    • www.kinderrechte.rlp.de
    • www.familienkarte.rlp.de
    • www.jugend.rlp.de
    • www.rigg.rlp.de
    • www.mentoringprogramm.rlp.de
    • www.kultursommer.de
    • www.kulturland.rlp.de
    • www.tpp.rlp.de
  • Infos
    • Antrag und Unterlagen zum Elterngeld
    • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
    • Pressemitteilungen
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • X ehemals Twitter
  • Instagram
Suche
Startseite
Service
Publikationen
Publikationen
Filtern nach
Aktive Suchfilter
Integration
Alle Filter entfernen

  • Themenübersicht
    • Familie (36)
    • Frauen (16)
    • Kinder und Jugend (33)
    • Kultur (4)
    • Verbraucherschutz (4)
    • Vielfalt (27)

Suche

Warenkorb

Suche und Sortierung zurücksetzen
  • 1
  • 2
  1. VIELFÄLTIG. ANDERS. GLEICH! Bericht der Landesantidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz in der 17. Legislaturperiode (2016 – 2021)

    Typ: Broschüre
    Erscheinungsjahr: 2021
    Umfang: 17 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Menschen, die Diskriminierung erlitten haben, können sich an die im Familienministerium angesiedelte LADS Landesantidiskriminierungsstelle wenden. Sie erhalten bei Bedarf eine kostenlose anwaltliche Erstberatung und werden über die Möglichkeiten der Gegenwehr mittels des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) informiert und gegebenenfalls an spezialisierte Stellen weitergeleitet. Der vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration herausgegebene 2. Bilanzbericht der LADS für die Legislaturperiode 2016 bis 2021 zeigt, dass sich die Anzahl der Beschwerden von 89 in der Zeit von 2012 bis 2016 auf insgesamt 512 von 2016 bis einschließlich 2020 erhöht hat. Die häufigsten Beschwerden bezogen sich auf das Merkmal Behinderung (39%) und ethnische Herkunft (23%). Die LADS wurde 2012 eingerichtet. Sie bündelt und koordiniert die Antidiskriminierungs- und Vielfaltspolitik des Landes. Sie ist darüber hinaus auch eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die konkrete Diskriminierung erfahren haben. Sie informiert und berät und leitet an spezialisierte Rechts- und Sozialberatungsangebote weiter. Grundlage der Arbeit der LADS ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das Menschen ein diskriminierungsfreies Leben ermöglichen will, unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, religiöser und weltanschaulicher Überzeugung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.

    • Bericht_LADS_2021_barrierefrei.pdf Download (945 KB)
  2. Informationen zur Einbürgerung in Leichter Sprache

    Typ: Sonstige Publikation
    Erscheinungsjahr: 2024
    Umfang: 5 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Diese Publikation stellt Basisinformationen zur Einbürgerung in Leichter Sprache bereit und richtet sich vor allem an Personen, die noch nicht über genügend Deutschkenntnisse für eine Einbürgerung verfügen, sich mit dem Thema aber bereits vertraut machen wollen.

    • Leichte_Sprache_Einbuergerung_BF_Stand_27_Juni_2024.pdf Download (1 MB)
  3. Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

    Typ: Broschüre
    Erscheinungsjahr: 2020
    Umfang: 153 Seiten
    Verfügbarkeit: verfügbar
    Kurzinfo: Der Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit will eine Kultur der Gleichwertigkeit in Rheinland-Pfalz fördern und erteilt rassistischen und menschenfeindlichen Abwertungen, Diskriminierungen und allen Formen von Gewalt eine klare Absage. Mit 29 Maßnahmen arbeiten Landesregierung und zivilgesellschaftliche Gruppen gemeinsam dafür.

    • In den Warenkorb
    • LAP_Rassismus_barrierefrei.pdf Download (6 MB)
  4. Studie: Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit im Wandel - Tätigkeitsprofile, Bedarfe und Koordinierungsformen

    Typ: Broschüre
    Erscheinungsjahr: 2020
    Umfang: 54 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Diese Studie wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen im Bereich der (ehrenamtlichen) Flüchtlingsarbeit in Auftrag gegeben. Ziel ist es, einen fundierten Überblick über die Arbeitsformen und -inhalte, Motivationen und Herausforderungen der in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagierten Menschen zu geben.

    • Ehrenamtliche_Fluechtlingsarbeit_im_Wandel_-_Taetigkeitsprofile__Bedarfe_und_Koordinierungsformen_Okt.2020.pdf Download (1 MB)
  5. Einbürgerungsstudie - Mehr als nur ein Pass

    Typ: Broschüre
    Erscheinungsjahr: 2020
    Umfang: 135 Seiten
    Verfügbarkeit: verfügbar
    Kurzinfo: Mehr als nur ein Pass - Einbürgerungsverhalten und Einbürgerungsverfahren in Rheinland-Pfalz

    • In den Warenkorb
    • Einbuergerungsstudie_Stand_Juni_2020_01.pdf Download (4 MB)
  6. Sprachziel: Deutsch

    Typ: Faltblatt
    Erscheinungsjahr: 2024
    Umfang: 8 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Die Landeskurse „Sprachziel: Deutsch“ haben sich seit Einführung des neuen Kurssystems sehr gut etabliert und verschiedenen Stresstests standgehalten. Ziel der landesgeförderten Sprachkurse ist es, dass zugewanderte Erwachsene so gut Deutsch lernen, dass sie in allen Bereichen des täglichen Lebens teilnehmen und teilhaben können. Sie ergänzen die Integrationskurse des Bundes dort, wo Bedarfe vorhanden sind. Die Kurse umfassen ab dem Sprachlevel B1 verpflichtende kursabschließende Prüfungen und ein breites begleitendes Beratungsangebot. Auch berücksichtigt das modular aufgebaute Kurssystem außerdem unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten der Teilnehmenden. Das macht die Landessprachkurse sehr flexibel. Dieser Flyer gibt einen aktuellen Überblick und vermittelt die wichtigsten Informationen.

    • 23-11-12-Sprachziel_Deutsch_Flyer_2023_DE.pdf Download (693 KB)
  7. Sprachziel: Deutsch (Version in Arabisch)

    Typ: Faltblatt
    Erscheinungsjahr: 2024
    Umfang: 8 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Die Landeskurse „Sprachziel: Deutsch“ haben sich seit Einführung des neuen Kurssystems sehr gut etabliert und verschiedenen Stresstests standgehalten. Ziel der landesgeförderten Sprachkurse ist es, dass zugewanderte Erwachsene so gut Deutsch lernen, dass sie in allen Bereichen des täglichen Lebens teilnehmen und teilhaben können. Sie ergänzen die Integrationskurse des Bundes dort, wo Bedarfe vorhanden sind. Die Kurse umfassen ab dem Sprachlevel B1 verpflichtende kursabschließende Prüfungen und ein breites begleitendes Beratungsangebot. Auch berücksichtigt das modular aufgebaute Kurssystem außerdem unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten der Teilnehmenden. Das macht die Landessprachkurse sehr flexibel. Dieser Flyer in Arabisch gibt einen aktuellen Überblick und vermittelt die wichtigsten Informationen.

    • 23-11-12-Sprachziel_Deutsch_Flyer_2023_AR.pdf Download (676 KB)
  8. Sprachziel: Deutsch (Version in Ukrainisch)

    Typ: Faltblatt
    Erscheinungsjahr: 2024
    Umfang: 8 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Die Landeskurse „Sprachziel: Deutsch“ haben sich seit Einführung des neuen Kurssystems sehr gut etabliert und verschiedenen Stresstests standgehalten. Ziel der landesgeförderten Sprachkurse ist es, dass zugewanderte Erwachsene so gut Deutsch lernen, dass sie in allen Bereichen des täglichen Lebens teilnehmen und teilhaben können. Sie ergänzen die Integrationskurse des Bundes dort, wo Bedarfe vorhanden sind. Die Kurse umfassen ab dem Sprachlevel B1 verpflichtende kursabschließende Prüfungen und ein breites begleitendes Beratungsangebot. Auch berücksichtigt das modular aufgebaute Kurssystem außerdem unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten der Teilnehmenden. Das macht die Landessprachkurse sehr flexibel. Dieser Flyer in Ukrainisch gibt einen aktuellen Überblick und vermittelt die wichtigsten Informationen.

    • 23-11-12-Sprachziel_Deutsch_Flyer_2023_DE.pdf Download (693 KB)
  9. Sprachziel: Deutsch (Version in Englisch)

    Typ: Faltblatt
    Erscheinungsjahr: 2024
    Umfang: 8 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Die Landeskurse „Sprachziel: Deutsch“ haben sich seit Einführung des neuen Kurssystems sehr gut etabliert und verschiedenen Stresstests standgehalten. Ziel der landesgeförderten Sprachkurse ist es, dass zugewanderte Erwachsene so gut Deutsch lernen, dass sie in allen Bereichen des täglichen Lebens teilnehmen und teilhaben können. Sie ergänzen die Integrationskurse des Bundes dort, wo Bedarfe vorhanden sind. Die Kurse umfassen ab dem Sprachlevel B1 verpflichtende kursabschließende Prüfungen und ein breites begleitendes Beratungsangebot. Auch berücksichtigt das modular aufgebaute Kurssystem außerdem unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten der Teilnehmenden. Das macht die Landessprachkurse sehr flexibel. Dieser Flyer in Englisch gibt einen aktuellen Überblick und vermittelt die wichtigsten Informationen.

    • 23-11-12-Sprachziel_Deutsch_Flyer_2023_EN.pdf Download (675 KB)
  10. Sprachziel: Deutsch (Version in Farsi)

    Typ: Faltblatt
    Erscheinungsjahr: 2024
    Umfang: 8 Seiten
    Verfügbarkeit: nur Download
    Kurzinfo: Die Landeskurse „Sprachziel: Deutsch“ haben sich seit Einführung des neuen Kurssystems sehr gut etabliert und verschiedenen Stresstests standgehalten. Ziel der landesgeförderten Sprachkurse ist es, dass zugewanderte Erwachsene so gut Deutsch lernen, dass sie in allen Bereichen des täglichen Lebens teilnehmen und teilhaben können. Sie ergänzen die Integrationskurse des Bundes dort, wo Bedarfe vorhanden sind. Die Kurse umfassen ab dem Sprachlevel B1 verpflichtende kursabschließende Prüfungen und ein breites begleitendes Beratungsangebot. Auch berücksichtigt das modular aufgebaute Kurssystem außerdem unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten der Teilnehmenden. Das macht die Landessprachkurse sehr flexibel. Dieser Flyer in Farsi gibt einen aktuellen Überblick und vermittelt die wichtigsten Informationen.

    • 23-11-12-Sprachziel_Deutsch_Flyer_2023_FA.pdf Download (683 KB)
  • 1
  • 2
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • www.ukraine.rlp.de
  • www.lebenswege.rlp.de
  • www.einbuergerung.rlp.de
  • www.kinderrechte.rlp.de
  • www.familienkarte.rlp.de
  • www.jugend.rlp.de
  • www.rigg.rlp.de
  • www.mentoringprogramm.rlp.de
  • www.kultursommer.de
  • www.kulturland.rlp.de
  • www.tpp.rlp.de
  • Antrag und Unterlagen zum Elterngeld
  • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
  • Pressemitteilungen

Folgen Sie uns

  • X ehemals Twitter
  • Instagram