Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz - Gesellschaftliches Engagement
Zahlreiche Studierende leisten schon in jungen Jahren Herausragendes in Ausbildung, Familie und Gesellschaft und überzeugen durch ihre Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dieses Engagement fördert die Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz mit einem Stipendium.
Wer fördert: Stipendien Stiftung Rheinland-Pfalz
Laufzeit: Das Stipendium wird für ein Jahr bewilligt. Rechtzeitig vor Ablauf des Bewilligungszeitraums kann ein erneuter Antrag gem. § 5 erfolgen.
Ansprechpartner
Die staatliche Hochschule in Rheinland-Pfalz an der Sie eingeschrieben sind; für Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner s. Hier.
Allg. Anfragen können an die Geschäftsstelle der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz gerichtet werden. Hier finden Sie die Ansprechpartnerin.
Webseite: https://www.stipendienstiftung-rlp.de/
Wer wird gefördert:
Studierende, wissenschaftlicher Nachwuchs, die an einer staatlichen Hochschule in Rheinland-Pfalz immatrikuliert sind
Wie wird gefördert: Finanzielle Unterstützung
Was wird gefördert: Studium
Förderhöhe:
Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 300 €.
Förderdauer:
12 Monate (wiederholte Beantragung möglich); Förderhöchstdauer im Rahmen der jeweiligen Regelstudienzeit
Voraussetzungen:
Überdurchschnittliche Leistungen (bei Studienanfängern erfolgt der Nachweis über die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, bei Studierenden durch die Studienleistungen bzw. die Abschlussnote im vorangegangenen Studium)
Auswahlkriterien zum gesellschaftlichen Engagement können zum Beispiel folgende geleistete Tätigkeiten sein:
1. Engagement an der Hochschule, z.B. Fachschaften, Studentisches Parlament, Studentische Projekte, sofern diese Tätigkeiten nicht vergütet werden.
2. Engagement außerhalb der Hochschule, z.B. dauerhaftes, ehrenamtliches Engagement und Übernahme von Verantwortung in Vereinen und Initiativen.
Unterlagen:
Die benötigten Unterlagen und Antragsfristen entnehmen Sie der unten angegebenen Webseite.
Hinweise:
Weitere Informationen erhalten Sie Hier und an Ihrer Hochschule (für Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner s. hier).