Fritz Thyssen Stiftung
Die Fritz Thyssen Stiftung mit Sitz in Köln wurde am 7. Juli 1959 von Frau Amélie Thyssen und ihrer Tochter Anita Gräfin Zichy-Thyssen im Gedenken an August und Fritz Thyssen zur Förderung der Wissenschaft gegründet. Sie ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung, die nach dem zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde.
Ausschließlicher Zweck der Stiftung ist nach ihrer Satzung die unmittelbare Förderung der Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Geschichte, Sprache und Kultur, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Medizin sind Gegenstandsbereiche der Förderung der Fritz Thyssen Stiftung. Hierbei widmet sie sich besonders intensiv der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Vergabe von Stipendien an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Finanzierung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterstellen in Projekten schaffen die materiellen Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten.
Wer fördert: Fritz Thyssen Stiftung
Laufzeit: je nach Vorhaben
Ansprechpartner
Fritz Thyssen Stiftung
Apostelnkloster 13-15
50672
Köln
Telefon: +49 221 277496-0
Telefax: +49 221 277496-196
E-Mail: fts@fritz-thyssen-stiftung.de
Webseite: https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/
Wer wird gefördert: Studierende, Promovierende, Nachwuchswissenschaftler/-innen
Wie wird gefördert: finanzielle Förderung
Was wird gefördert:
- zeitlich befristete Forschungsprojekte
- promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler durch die Vergabe von Postdoc-Stipendien
- kleinere wissenschaftliche Tagungen
- in begrenztem Umfang die Publikation der Resultate von Forschungsarbeiten
Förderhöhe: je nach Vorhaben
Voraussetzungen: Die Förderung der Stiftung ist im fachlichen Rahmen der Förderbereiche in aller Regel Vorhaben mit einem Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem vorbehalten. Dieser Bezug kann personell über Projekte gegeben sein, an denen deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt sind, institutionell über Forschung von ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Forschungseinrichtungen verankert werden oder durch einen thematischen Bezug zu deutschen Wissenschaftsinteressen hergestellt sein.
Antragsfristen: teilweise jederzeit möglich, weitere Informationen finden Sie unter der weiterführenden angegebenen Webseite.
Hinweise:
Das Angebot und weitere Informationen finden Sie Hier.