„Familien tragen Verantwortung, leisten Fürsorge, geben Halt und prägen unsere Werte. In Familien lernen wir, was es bedeutet, füreinander einzustehen – über Generationen hinweg. Sie sind das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft. Deshalb fördern wir unsere Familieninstitutionen und Beratungsstellen jedes Jahr mit rund 6,7 Millionen Euro, damit sie Familien in allen Lebenslagen verlässlich zur Seite stehen können.“
Das Familienministerium unterstützt 2025 die über 100 Familieninstitutionen im Land mit rund 2,1 Millionen Euro. Diese bieten nicht nur Begegnungsräume, sondern auch niederschwellige Hilfen, Freizeitangebote, Bildungsformate und Beratung in allen Lebensphasen. Hinzu kommen rund 4,6 Millionen Euro für rund 60 Familienberatungsstellen, die Familien bei Herausforderungen wie Trennung, Erziehung, finanziellen Sorgen oder psychischer Belastung professionell zur Seite stehen.
„Die Einrichtungen vor Ort leisten weit mehr als nur konkrete Unterstützung im Alltag – sie schaffen Begegnung, stärken das soziale Miteinander und halten unsere Gesellschaft zusammen. Ob Alleinerziehende, Patchwork- oder Regenbogenfamilien, frisch Zugezogene oder Mehrgenerationenhaushalte: Alle finden hier einen offenen Raum, in dem Teilhabe möglich wird. Es ist diese Vielfalt an Lebensrealitäten, die unsere Familieninstitutionen tagtäglich mitdenken und mitgestalten. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig es ist, dass jede Familie unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Lebensform die gleichen Chancen auf Unterstützung, Mitgestaltung und ein gutes Leben hat“, betont Ministerin Binz.
Rund um den Internationalen Tag der Familie finden in Rheinland-Pfalz zahlreiche Veranstaltungen statt – von Familienfesten bis hin zu thematischen Workshops. Das Familienministerium fördert diese Aktionen wie in jedem Jahr mit bis zu 500 Euro pro Einrichtung.
Weitere Informationen zu Projekten und Aktionen rund um den Tag der Familie finden Sie unter: www.servicestelle-netzwerk-familie.de
Hintergrund:
Seit 1993 wird der Internationale Tag der Familie von den Vereinten Nationen ausgerufen, um weltweit auf die Bedeutung von Familienpolitik aufmerksam zu machen.