„Seit mittlerweile über 50 Jahren setzt sich Mechthild Mayer für Kirchenmusik in Becherbach ein. Mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten ist es ihr gelungen, gleich zwei hervorragende Chöre aufzubauen. Dabei sticht besonders der Becherbacher Brückenchor durch seine zahlreichen Konzertreisen heraus. So pflegt der Chor heute noch Kontakt zu den vor 200 Jahren ausgewanderten deutschsprachigen Gemeinden in Brasilien. Damit hat Mechthild Mayer bewiesen, dass Musik die Kraft besitzt, Grenzen zu überwinden und den interkulturellen Dialog zu fördern. Dieses außergewöhnliche Engagement macht sie zu einer verdienten Trägerin der Peter Cornelius-Plakette des Landes Rheinland-Pfalz“, sagte Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck.
Mechthild Mayer studierte Kirchenmusik in Esslingen und sammelte erste Chorerfahrungen in der Gächinger Kantorei bei Helmuth Rilling in Stuttgart. Gesangsunterricht erhielt sie bei Margot Guilleaume in Hamburg. Nach Becherbach kam die studierte Kirchenmusikerin als Ehefrau des evangelischen Pfarrers Friedrich Mayer und begann dort bereits 1969 mit dem Aufbau kirchenmusikalischer Angebote. 1982 gründete Mechthild Mayer den Becherbacher Brückenchor als regionalen Jugendchor. Seitdem reisen Sängerinnen und Sänger von der Nahe, der Glan und aus dem Hunsrück regelmäßig zu Proben in das Gemeindehaus „Brücke“ der Evangelischen Kirchengemeinde Becherbach, nach dem der Chor benannt wurde. Besonders durch die zahlreichen von Mechthild Mayer geleiteten Chorreisen zu Zielen auf der ganzen Welt tritt der Chor immer wieder als Botschafter des reichen kulturellen Lebens seiner Heimat in Erscheinung. Zu seinem umfangreichen Repertoire gehören sowohl Werke der reinen Vokalmusik als auch Oratorien verschiedenster Epochen.
|
Auszeichnung