Die Ausstellung zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit der gleichnamigen Schrift der britischen Essayistin, Philosophin und überzeugten Pazifistin Violet Paget (1856–1935). Die Ausstellung in Mainz ist die letzte einer Reihe von Ausstellungen unter dem Titel „Genius loci: Notes on Places“, die sich alle mit spezifischen Themen aus den Werken Violet Pagets beschäftigen.
„In einer Zeit, in der nationalistische Geschichtserzählungen den Blick auf die Wirklichkeit verschleierten, war Violet Paget eine unbeirrbare Verfechterin der Wahrheit. Um Gehör in der Öffentlichkeit zu finden, veröffentlichte sie ihre Schriften unter dem männlichen Pseudonym ‚Vernon Lee‘. Heute, in einer Zeit des Erstarkens des Nationalismus, erscheint sie uns mehr denn je als ein Vorbild: Denn sie war eine starke Frau, die den Mut hatte, intellektuellen Widerstand gegen den damaligen politischen und kulturellen Mainstream zu leisten. Die in der Schule des Sehens ausgestellten Werke der Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins Ludwigshafen, die im Rahmen der Ausstellung zu sehen sind, zeugen von einer beeindruckenden Auseinandersetzung mit den Gedanken Pagets und unterstreichen deren Aktualität“, sagte Katharina Binz.
Seit mehreren Jahren kann der Kunstverein Ludwigshafen seine Ausstellungsräume im Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus nicht nutzen, da dieses bis 2026 renoviert wird. Daher tritt der Kunstverein Ludwigshafen im Jahr 2025 an verschiedenen Orten in Rheinhessen und in der Pfalz mit einem anspruchsvollen Programm in Erscheinung, das Arbeiten von etwa 35 renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland zeigt. Im Mittelpunkt steht die Wiederbelebung historischer Orte in Rheinland-Pfalz, die als stumme, bauliche Zeitzeugen in ihrer historischen Bedeutung ins Bewusstsein gerückt werden sollen. Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler beziehen sich mit ihren Arbeiten auf die Geografien, Geschichten und kulturellen Identitäten der ausgewählten Orte wie antike Ausgrabungsstätten, Industriegebäude oder gesellschaftliche Institutionen. Weitere Gastausstellungen im Rahmen der Ausstellungsreihe „Genius loci: Notes on Places“ fanden in Ludwigshafen, Speyer, Bad Kreuznach und Neustadt a. d. Weinstraße statt. Das MFFKI hat dieses Jahresprojekt mit 60.000 Euro unterstützt.