| Dein Tag für Afrika

Ministerin Spiegel verkauft für „Aktion Tagwerk“ Oliven auf dem Mainzer Wochenmarkt

Im Rahmen des Aktionstages „Dein Tag für Afrika“ tauschte Integrationsministerin Anne Spiegel heute ihr Büro gegen den Mainzer Wochenmarkt. Gemeinsam mit dem 18-jährigen Justus Eichele, Schüler des Rabanus-Maurus-Gymnasiums, unterstützte sie das Team am Marktstand „Alles Olive“ beim Verkauf von eingelegten Oliven und leckeren Brotaufstrichen.
von links: Ministerin Anne Spiegel, Nora Weisbrod von "Aktion Tagwerk", Justus Eichele, Schüler des Mainzer Rabanus-Maurus-Gymnasiums und Olivenstandbesitzer Stefan Volkmann © MFFJIV
von links: Ministerin Anne Spiegel, Nora Weisbrod von "Aktion Tagwerk", Justus Eichele, Schüler des Mainzer Rabanus-Maurus-Gymnasiums und Olivenstandbesitzer Stefan Volkmann © MFFJIV
Ministerin Anne Spiegel verkauft für "Aktion Tagwerk Schafskäse und Oliven auf dem Mainzer Wochenmarkt  © MFFJIV
Ministerin Anne Spiegel verkauft für "Aktion Tagwerk" Schafskäse und Oliven auf dem Mainzer Wochenmarkt © MFFJIV

"Für mich ist die Aktion ‚Ein Tag für Afrika‘ eine Herzensangelegenheit und es macht viel Spaß, hier aktiv zu sein und die leckeren Köstlichkeiten an die Frau und den Mann zu bringen – und das alles für einen guten Zweck“, so Spiegel. „Justus ist auch voll bei der Sache – er setzt sich für Gleichaltrige ein und will damit deren Lebenssituation verbessern. Das finde ich einfach klasse.“

Anne Spiegel engagiert sich bereits seit 2012 für den Verein „Aktion Tagwerk“. „Wer bei ‚Dein Tag für Afrika‘ mitmacht, lernt, dass er oder sie selbst die Dinge in die Hand nehmen kann, damit sich die Lebensbedingungen für andere Menschen ändern. Diese Erfahrung prägt sich ein und beeinflusst die jungen Menschen in ihrer weiteren Entwicklung“, so die Ministerin. 

Aktion Tagwerk e. V. veranstaltet seit 2003 „Dein Tag für Afrika“ und unterstützt mit dem Erlös aus der bundesweiten Kampagne Bildungsprojekte in verschiedenen afrikanischen Ländern. Auch junge Geflüchtete in Deutschland werden in diesem Jahr wieder unterstützt. 2018 hatten rund 190.000 Schülerinnen und Schüler 1,4 Millionen Euro erarbeitetet.

Teilen

Zurück